Monatsarchiv: Dezember 2015

„Weihnachts-Mut statt Resignation“ Predigt zum Weihnachtsgottesdienst am 26.12.2015 von Pfr. i. R. Eberhard Dietrich

Predigttext: Lukas 2,1-20

Liebe Gemeinde,

1.Mein „Krippenbild“ von Weihnachten
ich weiß nicht wie es Ihnen geht. Aber für mich ist Weihnachten verbunden mit einem vertrauten Krippenbild wie wir es aus der Welt der Kunstgeschichte kennen, ein Bild das auch mein Herz berührt:
Da wird das alltägliche Geschehen der Geburt eines Kindes durch die Worte des Engels qualifiziert:
„Euch ist heute der Heiland geboren“.
Und dann die Botschaft des Engels:
„Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“.
Oder genauer gesagt: Bei diesen Worten ist der Engel nicht mehr allein. Es scheint, als ob diese Botschaft nicht mehr ein Einzelner ausrichten kann. Hier braucht es eine ganze Schar von Engeln, die diese Worte verstärken und vervielfältigen.

Und unten auf der Erde der Stall mit Maria und Joseph, dem Jesuskind und dem Ochsen und dem Esel. Ochs und Esel werden zwar in der Geburtsgeschichte von Lukas und Matthäus nicht erwähnt. Was aber sollten im Stall anderes sein als Tiere? Das haben die Menschen in den ersten Jahrhunderten wohl auch so empfunden als sie in den
sogenannten apokryphen Schriften zum Neuen Testament eine Geschichte erzählten, die so beginnt:
„Maria ging in einen Stall und legte ihren Knaben in eine Krippe und Ochs und Esel beteten ihn an.“ Die Künstler griffen diese Erzählung auf und so wurde sie schon im Mittelalter zum festen Bestandteil der Krippenmalerei.

2.Ochs und Esel – Barmherzigkeit der Tiere mit den Menschen
Wo aber stehen Ochs und Esel? Meist haben die Maler sie so nahe zum Jesuskind gestellt, als ob sie mit dem Hauch ihres Atems das Neugeborene wärmen wollten. Traditionell wird diese Nähe als Anbetung interpretiert.
Aber steckt da nicht genauso die Botschaft drin: Seht, so barmherzig gehen die Tiere mit ihren Mitgeschöpfen, den Menschen um. Ja, Sie haben richtig gehört: Die Tiere gehen barmherzig mit uns Menschen als ihren Mitgeschöpfe um.

Das gefällt mir, weil es eine wichtige Botschaft
erzählt. Diese, nennen wir sie „tierische, kreatürliche Barmherzigkeit“ weist auf eine Wirklichkeit, eine Macht hin, die vor uns liegt, vor allem, was wir tun. Es ist als wollten die Tiere einen Hauch vom verlorenen Paradies in unsere Welt bringen.

3. Was das mit uns den Betrachter macht
Was aber macht das mit uns, wenn wir uns in das Krippenbild hinein versenken, Wir sehen jetzt mit den Augen unseres Herzens eine ganz neue Wahrheit: das Reich Gottes, so wie es dann der Mann aus Nazareth 30 Jahre später als seine Botschaft in die Welt bringt.
Reich Gottes, das ist die Fülle dessen, was wir unbedingt zum Leben brauchen und was unser Leben reich macht: Vertrauen, Vergebung und Neuanfang, Würde und aufrechter Gang und vor allem Mut und die Kraft zum Durchhalten, Weiterzumachen – trotz allem. Mit einem Wort für uns heute:
Weihnachtsmut statt Resignation.

Diesen Mut werden wir brauchen, wenn wir uns jetzt von der Botschaft der Engel anrühren und in Bewegung setzen lassen:
„Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.“

4. Frieden auf Erden – die Wirklichkeit heute jedoch ein gestörter Frieden.
Frieden, welch ein großes Wort, über das in diesen Tagen nicht nur in den Kirchen Hilfreiches und Wegweisendes gesagt wird. Wir wollen uns heute Morgen bescheiden und nur einen kleinen Zipfel dieses großen Wortes ergreifen und beschreiben.
Der Frieden im Großen fängt im Kleinen an.
Und da denke ich hier am Ort des Parkgebets, das ja unter dem Motto steht:
Gebet für den Frieden in dieser Stadt.
Frieden, das ist ein gedeihliches Zusammenleben in unserer Stadt, in unserer Bürger- und Zivilgesellschaft. Dieser Frieden wird seit Jahren empfindlich gestört.

Er wird empfindlich gestört, weil es eine kleine Clique von Menschen gibt, die die Macht und das Kapital haben, das Projekt S21 durchpeitschen. Ihre Rücksichtslosigkeit zeigt sich im Umgang mit Bäumen und Tieren, in der Verleugnung von Gefahren für Behinderte, in der Unterminierung und Missachten aller demokratischen Spielregeln. Sie zeigen keine Achtung vor dem Recht, keine Achtung gegenüber allem, was schwach und behindert ist. Für diese Clique ist die ganze Welt nur Spielball in ihren Händen, Verfügungsmasse, womit sie ihren Überfluss und Einfluss vermehren können. Sie meinen, sie hätten Natur und Tieren, ja auch den Mitmenschen gegenüber keinerlei Verpflichtungen.

5. Was können wir tun gegenüber der scheinbaren Übermacht der S21 Befürworter und ihrem Faktenschaffen
Was können wir da tun? Sind wir, liebe Gemeinde nicht überfordert, wenn wir uns dieser Phalanx gegenübersehen? Nun, wir alle sind ja nicht untätig, wir sind – trotz allem – eine beachtliche Bürgerbewegung, die sich S21 entgegenstellt. Wir haben viele gute Gründe und noch mehr gute Ideen, um zu hoffen, dass es bei S21 Wege aus der Sackgasse gibt. Wenn man auf den Tiefbahnhof verzichtet, kann man trotzdem einen leistungsfähigen Bahnknotenpunkt bauen und vor allem Häuser und bezahlbare Wohnungen bauen und gleich damit anfangen. Da muss man nicht erste 10-15 Jahre warten.

Trotzdem erleben wir viele Zeitgenossen, die resigniert haben gegenüber der scheinbaren Macht des Faktenschaffens bei S21.

6. Mut statt Resignation: Schauen wir auf die Hirten.
Schauen wir uns die Hirten in der Weihnachtsgeschichte an. Ihr harter Alltagstrott und ihre prekäre soziale Stellung ließ wenig Hoffnung auf Veränderung zum Guten bei ihnen aufkeimen.

Aber jetzt die Botschaft der Engel „Frieden auf Erden“ und „Euch ist heute der Heiland geboren“, diese Worte setzten sie in Bewegung. Sie schenkte ihnen neuen Mut.
„Als die Engel von ihnen wieder gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide Maria und Josef, dazu das Kind der Krippe“ (Luk. 2 V 15f)

Hier spürt man nichts von Resignation. Da wird die Hoffnung neu entfacht. Und verleiht ihrem Leben geradezu Flügel.
Diese Botschaft erinnerte sie an Gott, den Herrn der Welt. Er hat nicht nur den Kosmos erschaffen. Er überlässt diese Welt nicht einfach sich selbst und ihren zerstörerischen Kräften. Nein, er greift ein und schenkt der Welt den Heiland.
Deshalb: Weihnachts-Mut statt Resignation.

Das wünsche ich mir und uns allem hier heute am Weihnachtsmorgen, Mut, einfach weitermachen. Wir wissen uns auf einem guten Weg und vielleicht gelingt es uns, auch von den anderen ganz, ganz viele mitzunehmen: von den Resignierten,
und – so Gott es will – vielleicht – machen sich sogar welche von den Betreibern und Befürwortern mit uns zusammen auf dem Weg aus der Sackgasse S21 auf dem Weg des Friedens in unserer Stadt.
Amen.

Spiritualität des Widerstands

Dieser Tage stieß ich per Zufall auf einen Abschnitt aus der Enzyklika „laudato si’“ – „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Seine Aussagen fassen prägnant meine Erfahrungen der letzten Jahre, die u.a. vom Kampf gegen „Stuttgart 21“ geprägt waren, zusammen. Der unmittelbare Kontext des Abschnitts steht unter der Überschrift: „Liebe im zivilen und politischen Bereich“:
„232. Nicht alle sind berufen, direkt in der Politik zu arbeiten, doch im Schoß der Gesellschaft keimt eine zahllose Vielfalt von Vereinigungen auf, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, indem sie die natürliche und städtische Umwelt schützen. Sie kümmern sich zum Beispiel um ein öffentliches Objekt (ein Bauwerk, einen Brunnen, ein verwahrlostes Denkmal, eine Landschaft, einen Platz), um etwas, das allen gehört, zu schützen, zu sanieren, zu verbessern oder zu verschönern. In ihrer Umgebung entwickeln sich Bindungen oder werden solche zurückgewonnen, und es entsteht ein neues örtliches soziales Gewebe. So befreit sich eine Gemeinschaft von der konsumorientierten Gleichgültigkeit. Das schließt die Bildung einer gemeinsamen Identität ein, einer Geschichte, die bleibt und weitergegeben wird. Auf diese Weise wird für die Welt und für die Lebensqualität der Ärmsten gesorgt, mit einem solidarischen Empfinden, das zugleich das Bewusstsein ist, in einem gemeinsamen Haus zu wohnen, das Gott uns anvertraut hat. Diese gemeinschaftlichen Aktionen können, wenn sie Ausdruck einer hingebungsvollen Liebe sind, zu intensiven spirituellen Erfahrungen werden.“
Im übrigen ist natürlich die gesamte (Umwelt-) Enzyklika ausgesprochen lesenswert (ca. 200 Seiten lang), auch wenn vieles darin dem wachen Zeitgenossen (besonders wenn er / sie Theologe/in ist) vertraut und selbstverständlich ist. Der Wortlaut der Enzyklika lässt sich im Internet leicht finden und als PDF herunterladen.

Wolfgang Schiegg

Denkmalpflege, Barbarei und Unglauben

Sehr lesenswert ist im neuen Heft der Denkmalstiftung Baden-Württemberg „Denkmalstiftung 4 / 2015“ ein Interview mit dem emeritierten Bauhistoriker Dietrich W. Schmidt. Die bei den für das Bauwesen in Stuttgart Verantwortlichen seit Jahrzehnten vorherrschende Stimmung „Weg mit dem alten Glomp!“ wird von ihm kommentiert mit den Worten „Aber in Stuttgart hat(te) die Denkmalpflege einen furchtbaren Stand.“

Von der Zerstörung des Steinhauses bis zur Zerstörung des Reichsbahndirektoriums und der Flügel des Bonatz-Baus ist ein erschreckend weiter Bogen zu schlagen. Der verächtliche Umgang mit hochwertiger historischer Bausubstanz ist eine einzige Schande für diese Stadt.

Das ist auch theologisch relevant. Dabei sei Friedrich Daniel Schleiermacher zitiert. „Soll der Knoten der Geschichte so auseinander gehen? Das Christentum mit der Barbarei und die Wissenschaft mit dem Unglauben?“

Der Widerstand gegen den barbarischen Umgang mit der kulturellen Überlieferung sollte sich für Christen und Kirche von selbst verstehen. Die barbarische Zerstörung von Kulturgütern geht sehr schnell mit Menschenverachtung Hand in Hand.

Das Heft kann bestellt werden unter: denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de

Michael Harr

Herzliche Einladung zur 300.(!) Montags-Demo am Montag, 7. Dezember, 18 Uhr, Hauptbahnhof Stuttgart – wir bleiben aktiv, bis S21 gestoppt wird

Flyer_300.Montagsdemo_2015-12-07_Vorderseite_470px Flyer_300.Montagsdemo_2015-12-07_Rückseite_470px

Flyer als pdf: Flyer_300.Montagsdemo_2015-12-07_Web