Monatsarchiv: September 2018

Demo „Blick zurück… nach vorn!“ kommenden Samstag, 29. September, 14 Uhr, vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof

(Flyer als pdf)

Am 30. September jährt sich der „schwarze Donnerstag“ zum 8. Mal. Wir werden den inzwischen gerichtlich für „rechtswidrig“ erklärten Polizeieinsatz vom 30.9.2010, bei dem es hunderte an Verletzten gab und eine große Zahl an bis heute Traumatisierten, nicht in Vergessenheit geraten lassen.

Was muss „Stuttgart 21“ für ein Projekt sein, wenn es mit solcher Brutalität durchgesetzt werden musste?

Und was müssen das für Politiker sein, die bis heute alles unternehmen, um das Scheitern dieses Projekts zu verhindern, obwohl es inhaltlich niemand mehr für sinnvoll hält? Im Gegenteil: Es ist ein vielerlei Hinsicht zerstörerisches und gefährliches Projekt. Es zerschlägt die Bahninfrastruktur der Wirtschafts- und Verkehrsmetropole Stuttgart – nur, um 1a-Immobilien vermarkten und öffentliche Gelder in die Bauwirtschaft leiten zu können.

Wir demonstrieren gegen eine Politik, die sich die Bevölkerung und deren Interessen zu Gegnern gemacht hat und die sich der Wirtschaft willenlos unterwirft und dafür Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Presse- und Demonstrationsfreiheit zu opfern bereit ist.

Herzliche Einladung zur Demonstration am Samstag, dem 29. September um 14 Uhr vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof!

Ansprache beim Parkgebet am 13.9.18 über Psalm 17 von Pf. i. R. Gunther Leibbrand

(hier als pdf-Datei)

Liebe Parkgemeinde,

aus dem 17. Psalm, den wir vorher miteinander gesprochen und gebetet haben, stammt die Losung für den morgigen Tag:

„Zeige, wie wunderbar deine Güte ist.
Du befreist Menschen, die Zuflucht vor den Widersachern suchen, mit deiner Rechten.“

In unserem Engagement für einen Bahnverkehr für alle Menschen, seien sie auch weniger begütert oder mit körperlichen oder mentalen Einschränkungen belastet, rufen wir den Höchsten an:
Er möge uns und allen Luft zum Atmen und Raum zum Leben erhalten – auch beim Zugfahren in der Zukunft.

Er möge uns auch die Augen, Ohren und Herzen unserer politischen Gegner erreichen lassen, die uns zunehmend unerreichbar geworden zu sein scheinen. Einige von uns haben 50.000,- Euro gesammelt, um eine ganzseitige Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit unseren Einwendungen erscheinen zu lassen, denen bisher kein Gehör geschenkt wird, obwohl die Deutsche Bahn immer mehr in finanzielle Schieflage gerät und immer weniger Menschen und Waren in die Fläche unseres Landes bringen kann, geschweige denn rechtzeitig.

Wir suchen in unserem Engagement um Gerechtigkeit und Gemeinnutz der Vielen vor Eigennutz der Wenigen die Hilfe dessen, der hier mit dem Namen „Ha Makom“ angesprochen wird: Der, der Platz und Raum zum Leben in Seinem Sinne schafft.

Als „Ha Makom“ wird also hier der Gott Israels angesprochen, weil Er es ist, der dem, der da in Not ist, Platz zum Leben und Luft zum Atmen verschafft. „Ha Makom“ ist einer der verhüllenden Decknamen für den Gott, der sich das unbedeutendste aller Völker, die Hebräer, – was heißen will: die aller Unbedeutendsten – zu Seinem zuerst geliebten Volk erwählt hat: Damit es besser werde in der Welt: Und alle anderen Völker, auch das unsere, sollen sich Segen wünschen im Namen des Gottes dieses Volkes.

Die hebräische Welt ist in dieser Woche in ihr 5779. Jahr seit ihrer Erschaffung eingetreten. Diese Welt will mit ihren Werten einen anderen Weg gehen: Dort soll nicht dem Recht des Stärkeren gehuldigt werden, sondern Maßstab ist das Recht, das dieser Gott gestiftet hat, für ein Leben mit gleichem Recht, der gleichen Ordnung und Freiheit für jeden Menschen. Weiterlesen