Monatsarchiv: Oktober 2020

Parkgebete bis auf Weiteres digital

Liebe Besucherinnen und Besucher der Parkgebete,

die sich verschärfende Corona-Situation hat uns dazu bewogen, bis auf Weiteres die Parkgebete nicht mehr „analog“ zu machen. In den nächsten Wochen ist es erforderlich, alle nicht unbedingt notwendigen Kontakte größtmöglich zu reduzieren. Wir wollen Sie deshalb in nächster Zeit nicht in Versuchung führen, sich in öffentliche Verkehrsmittel zu setzen oder im Schlossgarten Kontakte zu riskieren. Je konsequenter wir alle in den nächsten Wochen diese Entbehrungen mittragen, desto früher können wir hoffen, dass mehr und mehr des gesellschaftlichen Lebens wieder hochgefahren werden kann – und damit auch unsere Parkgebete.

Bis dahin bitten wir Sie, sich im gewohnten 14-täglichen Rhythmus hier auf unserer Internetseite virtuell einzufinden und die jeweilige Ansprache (und vielleicht auch das eine oder andere Liturgie-Element) online zu lesen oder herunterzuladen.

Auch Postversand möglich!

Bitte sagen Sie es weiter: Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann seine Adresse an den Admin dieser Seite – mbep(ät)mbep(Punkt)de – weitergeben (lassen) oder anrufen unter 0711/76 16 05 18 und dort seine Adresse durchgeben. Wir versenden dann die Parkgebetstexte gerne per Post an Sie.

Mit vielen guten Wünschen grüßt Sie sehr herzlich
im Namen des Parkgebets-Teams, Martin Poguntke

Ansprache beim Pargebet am 22.10.2020 zu 1. Mose 2,4a–25 von Pf.i.R. Martin Poguntke

Liebe Parkgebets-Gemeinde,

die S21-Baustelle wächst und wächst, und die Erkenntnisse werden immer klarer, wie zerstörerisch das Bauen selbst und vor allem danach die Wirkung des viel zu kleinen Kellerbahnhöfles sein wird. Da fragt man sich: Darf denn der Mensch so tief in die Schöpfung eingreifen? Müssen wir Menschen nicht demütiger sein, uns viel unmerklicher anpassen an diese Schöpfung, damit wir möglichst wenig an ihr verändern?

Ich habe kürzlich in meiner Heimatgemeinde – dem Weltdorf Zizishausen – eine Predigt gehalten (https://www.youtube.com/watch?v=ZfjAKcikdRc), von der ich dachte: Das wäre auch fürs Parkgebet interessant, denn da ist auch diese Frage drin angesprochen. Erlauben Sie mir, dass ich diese Predigt – gekürzt und natürlich schon an einigen Stellen sehr verändert und auf unsere S21-Situation bezogen – heute hier noch einmal vortrage.

Es ist eine Predigt über die sogenannte „zweite Schöpfungserzählung“. Sie steht im 1. Buch Mose, dort ab Kapitel 2, Vers 4b. Die sogenannte „erste“ Schöpfungserzählung steht im Kapitel davor, im 1. Kapitel, ganz am Anfang der Bibel.

In keiner der beiden Geschichten geht es übrigens darum, wie die Welt erschaffen wurde. Sondern in beiden wird anhand einer ausgedachten(!) Erzählung von der Erschaffung der Welt etwas über das Verhältnis zwischen Gott und Mensch gesagt, wie die Autoren es glauben.

Vordergründig erzählt der Text von einer ganz, ganz fernen Vergangenheit, „als Gott der HERR Erde und Himmel machte“. In Wahrheit aber spricht er von der Gegenwart, von unserer Gegenwart, von der Schöpfung, in der wir leben, und von „dem“ Menschen, von uns. Weiterlesen