Monatsarchiv: Februar 2016

Weckruf: Brechen Sie Ihr Schweigen!

(hier als pdf-Datei: Weckruf, final)

Die Schwierigkeiten des Projekts Stuttgart 21 spitzen sich zurzeit zu.

Den Bahn-Aufsichtsräten droht eine Anzeige wegen Untreue, wenn sie in der Aufsichtsratssitzung am 15. März nicht Schritte zum sofortigen Stopp einleiten (weil sie – angesichts nun auf mindestens 9,8 Milliarden berechneter Kosten – sonst einen gravierenden Vermögensschaden der Bahn zu verantworten hätten.)

In dieser kritischen Situation ruft die Initiative „TheologInnen gegen S21“ breit dazu auf, am Arbeitsplatz, im Alltag, mit Vorgesetzten und KollegInnen, im Privaten, in Veranstaltungen usw. über die chaotische Situation des Projekts zu reden:

Weckruf: Brechen Sie Ihr Schweigen!
Tragen Sie so dazu bei, dass S21 so schnell wie möglich beendet wird – je früher, desto besser!

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!
Damit der Weg für eine zukunftsträchtige Planung des Bahnknotens Stuttgart frei wird.

Das Projekt hängt nur noch an einem seidenen Faden.

  • Die Kosten steigen immer weiter – aktuelle Schätzung: 9,8 Milliarden –
    und verschwenden Geld, das anderswo dringend gebraucht wird.
  • Der Fertigstellungstermin wird immer später (wenn das Projekt überhaupt fertig wird)
    – was weitere Kostenerhöhungen mit sich bringt.
  • Genehmigungen für die unverzichtbaren Projektteile „Filderbahnhof“ und „Wartungsbahnhof“ stehen in weiter Ferne
    – weitere Verzögerungen und notdürftige Umplanungen sind zu befürchten.
  • Die baulichen Probleme beim eigentlichen Tiefbahnhofsgebäude werden immer größer
    – der Stuttgarter Untergrund ist viel tückischer als die Bahn-Planer angenommen hatten.
  • Das Bohren der Tunnels geht viel langsamer als geplant
    – und die schwierigsten Abschnitte sind noch nicht einmal begonnen.
  • Für den Brandschutz ist keine sichere und behindertengerechte Lösung in Sicht
    – nur technisch fragwürdige Kompromisse, die zudem mit weiteren Kosten verbunden sind.
  • Die beabsichtigte Bebauung der Gleisflächen des Kopfbahnhofs wird voraussichtlich nicht möglich sein
    – mindestens ein Teil der Gleise wird weiterhin gebraucht werden.
  • Die Finanzierung des Projekts wird immer fraglicher
    – möglicherweise müssen Stadt und Land ihre Beteiligung zurückziehen.
  • Die Volksabstimmung kann ein Weiterbauen nicht begründen, denn sie war gescheitert
    – und damals angegebene Leistungsfähigkeit und Kosten sind längst überholt.

(Details: weiter unten)

Es gibt kaum noch Verantwortliche, die das Projekt selbst für sinnvoll halten.

In dieser Situation fordern wir alle Menschen guten Willens auf, ihre Verantwortung für das Wohl des Landes und der Stadt wahrzunehmen. Wenn jeder an seiner Stelle sein Schweigen bricht, wenn jeder seine begrenzten Möglichkeiten nutzt, Einfluss zu nehmen und die Augen für die Absurdität des Projekts öffnen hilft – dann kann das Projekt noch gestoppt werden, bevor es noch größeren Schaden anrichtet.

Nutzen Sie Ihre Kontakte!
Verstecken Sie nicht mehr Ihre Bedenken!
Machen Sie sich nicht mitschuldig durch Ihr Schweigen!

S21 richtet neben dem großen Imageschaden für den deutschen Ingenieurs- und Wirtschaftsstandort nicht nur ökologischen, geologischen und finanziellen Schaden an. Das Projekt hat auch bereits großen sozialen Unfrieden über Stadt und Land gebracht: Erst mit dem Stopp des Projekts scheint Aufklärung, Sühne und Befriedung möglich zu werden. Ein „Augen zu und durch“ wird den Frieden nicht herbeiführen, sondern weiter erschweren.

Deshalb: Werden Sie aktiv, im Stillen, in der Öffentlichkeit, an Ihrer Arbeitsstelle, wo immer auch nur die kleinste Gelegenheit besteht, zum baldigen Ende dieses Skandalprojekts beizutragen!

Weitere Informationen: Weiterlesen

Die Religion des Kapitalismus

mit Prof. Franz Segbers und Claudia Haydt
am Mittwoch, 02.03.2016 | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Stuttgart, Ludwigstr. 73a (Hinterhaus)
(Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
5 Minuten von der U2/U9-Haltestelle Schwab-/Bebelstraße

Seit Jahren kämpfen wir „TheologInnen gegen S21“ gegen eines der unsinnigsten Projekte des Neoliberalismus.
Es hat ganz offenbar geradezu religiöse Züge, mit welcher Verbohrtheit die S21-Befürworter ein Bauprojekt verteidigen, das keinerlei positiven Sinn hat – außer dazu beizutragen, dass (durch Immobilienspekulation und Aufträge für die Baubranche) aus viel Geld noch mehr Geld gemacht werden kann.
Aber auch unser Engagement gegen dieses Projekt speist sich in vielen Teilen aus einer religiösen Kraft – im Unterschied zu dem der S21-Betreiber jedoch aus der Kraft christlicher Glaubenstradition.
Sowohl für traditionelle „Linke“, als auch für konservative Christen geraten dadurch teilweise seit Jahrzehnten unumstößlich scheinende Grenzziehungen ins Wanken. Hier scheinen sich auf einmal Religion und Anti-Kapitalismus doch nicht gegenseitig auszuschließen.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung widmet sich mit dieser Veranstaltung diesen Fragen:
„Die Religion des Kapitalismus“ – Ein Streitgespräch über die Rolle der Religion im Kapitalismus
In der Einladung heißt es:
Ist Religion «das Opium des Volkes» wie Karl Marx in der Einleitung zu seiner Schrift «Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie» vor mehr als 170 Jahren schrieb? Und ist dieser Satz von Marx nicht allzu oft verkürzt verstanden worden? Wollte nicht bereits Marx mit dieser Sentenz Religion als Ausdruck des gesellschaftlichen Elends und als Protest gegen dieses Elend verstanden wissen? Und wenn die LINKE in Rheinland-Pfalz mit Papst Franziskus («Wenn die Politik wirklich den Menschen dienen soll, darf sie nicht Sklave der Wirtschaft und Finanzwelt sein») auf ihren Wahlplakaten wirbt – können Weltreligionen dann nicht auch «semantische Potentiale mit sich führen, die eine inspirierende Kraft für die ganze Gesellschaft entfalten, sobald sie ihre profanen Wahrheitsgehalte preisgeben» (Habermas)?
Für Franz Segbers, Professor für Sozialethik in Marburg und bis 2011 Referent für Ethik und Sozialpolitik im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau steht fest: «Im Kampf gegen den Geldmachtkomplex führen Christen und Marxisten einen gemeinsamen Kampf gegen Geist, Logik und Praxis der falschen Geld-Götter und deren Diener des plutokratischen Geldmachtapparates, damit Menschen nie mehr gedemütigt und geopfert werden.» Mit ihm und Claudia Haydt, Religionswissenschaftlerin und Vorstandsmitglied der Europäischen Linken, wollen wir über das Verhältnis von Kapitalismus, Religion und Befreiung diskutieren.

Literatur-Tipp: Franz Segbers, ‹Diese Wirtschaft tötet›. Kirchen gemeinsam gegen den Kapitalismus, 2015
Kontakt: RLS-Regionalbüro Baden-Württemberg, Ludwigstr. 73a, 70176 Stuttgart, 0711/99 79 70 90, bawue@rosalux.de