Monatsarchiv: März 2022

Parkgebetsansprache am 17.3.2022 von Pfr.i.R. Martin Poguntke

(hier als pdf-Datei)

(Leider konnte diese Ansprache aus Krankheitsgründen nicht „live“ im Schlossgarten gehalten werden, sondern kann nur hiermit schriftlich zur Verfügung gestellt werden.)

Liebe Parkgebetsgemeinde,

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt.“

Dieser Ausspruch von Bert Brecht liegt einem in diesen Tagen und Wochen des Ukraine-Kriegs wieder einmal schrecklich nahe. Wie könnte ich heute, im Parkgebet über Bäume und Züge und Gleise reden – und schweigen über den Krieg und das namenlose Elend, das die Menschen in der Ukraine seit dem 24. Februar erleiden müssen! Ich schalte manchmal die Nachrichten aus, weil ich es nicht mehr ertragen kann, zu hören und zu sehen, was die russischen Soldaten da in den Städten und Dörfern der Ukraine an Verbrecherischem anrichten.

„Gib Frieden, Herr, gib Frieden!“ möchte man mit dem Liedtext schreien. Aber so einfach ist es nicht, denn Gottes einzige Hände sind unsere Hände. Was nicht durch uns oder andere geschieht, geschieht gar nicht.

Und da frage ich mich: Aber was soll denn, was kann denn, was muss denn geschehen, damit dieses Elend so schnell wie möglich aufhört? Und es fällt mir so wenig ein, was jetzt noch hilft, nachdem die Dinge seit Jahrzehnten schon in die falsche Richtung gelaufen sind und jetzt erst im Grunde die angehäuften Fehler explodieren.

In Kriegszeiten sehnen sich die Menschen verstärkt nach klaren Wahrheiten, habe ich dieser Tage gelesen. Kriegszeiten scheinen nicht die richtigen Zeiten zu sein für Differenzierungen, für kritisches Beleuchten von allen Seiten – auch nicht für kritisches In-den-Spiegel-Schauen.

Wenn ein Mörder den Abzug der Pistole betätigt oder ein Präsident einen Krieg befiehlt, ist sofort klar, wer der Täter ist. Und es reicht scheinbar, zu wissen, wer letzten Endes das Böse getan hat. Aber Wahrheit ist mehr; Wahrheit ist das ganze Bild; zur Wahrheit gehört die ganze Geschichte, die zu dem heutigen Punkt geführt hat.

Ein Bekannter von mir sagte neulich, als ich eine unerfreuliche Geschichte über einen gemeinsamen Bekannten erzählte: „Zu jeder Geschichte gibt es mindestens eine zweite.“ Und er wollte damit deutlich machen: Glaube nicht, du wärst einem Ereignis oder gar einem Menschen bereits gerecht geworden, wenn du eine Geschichte von ihm erlebt hast. Diese eine Geschichte wird nicht unwahr, wenn es eine zweite gibt oder eine dritte, vierte, die ein ganz anderes Bild zeichnen. Keine einzelne Geschichte ist die Wahrheit, sondern nur alle gemeinsam. Und diese Wahrheit ist voller Spannungen und Widersprüche – das gilt es auszuhalten und nicht zu glätten, zu harmonisieren, zu banalisieren.

Ich glaube, von Max Frisch stammt, sinngemäß, der Ausspruch: „Sobald ich mir ein Bild von einem Menschen gemacht habe, ist die Liebe tot.“ Die Wahrheit über einen Menschen ist immer viel, viel mehr als das, was ich an ihm sehe. Und mehr als die ganze Familie und Nachbarschaft und die ganze Stadt sehen. Die Wahrheit ist die ganze Geschichte, auch die Geschichte der Eltern und Vorfahren und Urahnen. Ohne alles das miteinzubeziehen, gehe ich an der Wahrheit vorbei.

Liebe Parkgebetsgemeinde, da frage ich mich nun: Ist dann nicht alles aussichtslos? Ich mag dann viele kleine Wahrheiten über einen Menschen oder ein Ereignis wahrnehmen und in mein Denken einbeziehen – aber „die“ Wahrheit werde ich nicht finden.

Im Johannesevangelium lässt Johannes Jesus sagen: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ Johannes hat Jesus diesen Satz in den Mund gelegt als eigenes Glaubensbekenntnis. Johannes will damit sagen: In dir, Jesus, sehe ich Gott. In dir, Jesus, spüre ich das, was nur Gott sein kann: das allumfassende Leben, der Weg zu wirklichem Leben und eben: die Wahrheit, die ganze Wahrheit, die hinter der ganzen Menschengeschichte steckt und die allein Mensch und Welt gerecht wird.

Wenn das so ist, dass wir die Wahrheit selbst nicht erkennen können, dann müssen wir mit den Wahrheiten(!), die wir nur erkennen können, anders umgehen: demütiger, bescheidener.

Seien wir demütig, hüten wir uns vor zu schnellem Urteil, gegenüber Menschen, vielleicht sogar vor jedem Urteil. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass es angemessen ist, ist meist ausgesprochen gering.

Demütiger und bescheidener muss das sein, was wir an Urteilen aussprechen – und selbstkritisch. Denn wenn die Wahrheit nur die ganze Wahrheit sein kann, dann sind auch wir selbst immer Teil der Wahrheit. Sprich: Ich sollte immer fragen: Was ist denn mein eigener Anteil an der aktuellen Situation? Was habe denn ich dazu beigetragen oder unterlassen, dass es dazu gekommen ist? Wie sehr bin ich selbst denn verwickelt auch in das Leben der Menschen, über die ich so schnelle Urteile fälle?

Demütig und selbstkritisch muss das sein, was wir an Urteilen aussprechen – und liebevoll. Denn wenn die Wahrheit Gott ist, von dem ich mir Vergebung meiner Verfehlungen erhoffe – dann muss dieser Gott und diese Wahrheit eine liebevolle sein: eine Wahrheit, die liebevoll mein eigenes Leben beurteilt und wegen der auch ich liebevoll das Leben anderer beurteile – und es damit gar nicht beurteile, sondern liebevoll unbeurteilt so stehenlasse, wie es ist.

„Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet!“ Das ist die direkte Konsequenz aus der Erkenntnis, dass wir die Wahrheit nicht haben, sondern dass die Wahrheit das für uns nicht erkennbare und erreichbare Ganze ist, das wir so mutig und ahnungslos „Gott“ nennen.

Scheinbar sind wir nun ganz weit weg von dem Krieg in der Ukraine gelandet, aber nur scheinbar. Denn auch für die Beurteilung dessen, was dort geschieht, gilt: Wir erkennen nur Teilwahrheiten, die ganze Wahrheit bleibt uns unerreichbar. Und deshalb sollten wir auch über diesen Krieg demütig, selbstkritisch und liebevoll urteilen.

Ich denke: Wir (die Friedensbewegung, zu der ich mich rechne) müssen zurzeit sehr aufpassen, dass wir drei Fehler nicht machen: 1. nicht zu Falken werden, sondern demütig unablässig Wege zur Deeskalation suchen, statt die Rüstungsspirale anzukurbeln, 2. selbstkritisch unsere eigene Verflochtenheit nicht ausblenden, 3. den „Gegner“ nicht zu dämonisieren, sondern – liebevoll – darum bemüht bleiben, auch im „Gegner“ einen Menschen zu sehen – vielleicht einen gefährlichen, brutalen Menschen, aber einen Menschen.

Ich würde mich überschätzen und übernehmen, wenn ich hier jetzt hinstehen würde und fertige Friedens-Konzepte oder -Rezepte vorstellen würde. Das habe ich natürlich nicht; was ich sage, ist nur Stückwerk, nur ein Teil dessen, was gesagt gehört. Aber was ich habe und sagen möchte, ist eine Richtung: die Richtung, dass wir auch den Russen die Hände reichen, dass wir Brücken auch zu ihnen bauen, dass wir Vertrauen wieder herzustellen versuchen – Vertrauen, das die NATO in den letzten Jahrzehnten mutwillig zertrampelt hat.

Nicht dass wir naiv übersehen sollten oder auch nur übersehen dürften, welche Fehler und bösartigen Entwicklungen Russland in den letzten Jahrzehnten gemacht hat. Aber dass wir demütig, selbstkritisch und liebevoll erkennen, was auch auf unserer Seite an Fehlern und bösartigen Entwicklungen geschehen ist. Und vor allem: dass wir aufhören, in den Kategorien von Freund und Feind zu denken.

So nähern wir uns dem, dass die Wahrheit, das Ganze ist, indem unsere Sorge und Fürsorge dem Ganzen zu gelten hat: der ganzen Welt, dem ganzen Leben, allen Menschen, die alle Teil der großen Wahrheit sind.

Und dann macht es auch wieder Sinn, über Bäume und Züge und Gleise zu reden: weil ein pfleglicher Umgang mit der Schöpfung auf geradem Weg zu einem pfleglichen Umgang mit denen führt, die man uns zu „Feinden“ zu machen versucht. Auch unser Engagement für einen klimafreundlichen Bahnhof und einen klimafreundlichen Zugverkehr in einer klimafreundlichen Stadt, Land, Welt ist ein Beitrag zum Frieden. Nicht nur, weil wir dann nicht mehr von den Rohstoffen von Diktatoren abhängig sind, sondern weil wir dann den weltweit immer bedrohlicher werdenden Streit um Ressourcen entschärfen.

Woher wir die Kraft nehmen sollen für dieses Engagement? – Meine Erfahrung ist: Wenn man sich gemeinschaftlich, wie wir das z.B. im Parkgebet immer wieder tun, mit Gott, dem Ganzen, der Wahrheit verbunden fühlt, dann erwächst einem daraus Kraft, ganz erstaunliche Kraft zum Brückenbauen. Eine Kraft, die übrigens auch in vielen gar nicht bewusst christlich motivierten Friedens- und Ökologie-Gruppen sichtbar wird. Eine Kraft, die aus dem Ganzen kommt, das man keineswegs „Gott“ nennen muss – aber „Gott“ nennen darf.

Diese Kraft wünsche ich Ihnen und mir immer neu. Amen.