DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Nutzung des Blogs

Die Betreiber dieses Forums nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung unseres Forums. Falls Sie über Links auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Der Besuch des Forums ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1.1 Server-Log-Files
Unser Hosting-Provider erhebt und speichert Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser bei einem Besuch automatisch übermittelt. Dies sind:

– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage

Diese übermittelten Daten sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung der übermittelten Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns Anhaltspunkte für eine rechts- oder regelwidrige Nutzung bekannt werden.

1.2 Cookies
Beim Besuch von s21-christen-sagen-nein.org werden keine sogenannten Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser bei vielen Internetseiten auf Ihrem Endgerät speichert.

2. Kommentieren von Beiträgen

Um Beiträge zu kommentieren, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese Angaben werden von uns zusammen mit Ihrem Kommentar gespeichert.

2.1 Personenbezogene Daten
Ihre personenbezogenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Die an uns übermittelten Daten werden ausschließlich gespeichert, um missbräuchliche Verwendung der Seite zu verhindern (z.B. Anmeldung unter mehreren Namen).

2.2 Cookies
Auch beim Kommentieren von Beiträgen werden von s21-christen-sagen-nein.org keine sogenannten Cookies eingesetzt.

2.3 Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten speichern wir grundsätzlich gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist. Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen, sperren oder löschen wir diese Daten.

2.4 Auskunftspflicht
Auf Anordnung zuständiger Stellen sind wir als Anbieter im Einzelfall unter Umständen dazu verpflichtet Auskunft über Bestandsdaten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

3. Kontaktmöglichkeit

Wenn Sie uns per E-Mail unter der E-Mail-Adresse theologinnen-gegen-s21(at)online.de Anfragen und Meldungen zukommen lassen, werden Ihre Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

4. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung

Sie haben das Recht auf kostenfreie Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für Auskünfte zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich unter der E-Mail-Adresse theologinnen-gegen-s21(at)online.de an uns wenden.

5. Archivierung

Dieser Internet-Auftritt wird vom Landesarchiv Baden-Württemberg dauerhaft archiviert, zur Nutzung bereitgestellt und öffentlich zugänglich gemacht.

6. Änderungen vorbehalten

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns entsprechende Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Funktionen, angepasst werden muss.

 

(Datenschutzerklärung, Stand: 25. Mai 2018)