Archiv der Kategorie: # Gottesdienste

Weihnachtsgottesdienst im Park

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Krise gibt es dieses Jahr wieder einen Weihnachtsgottesdienst im Park.

Herzliche Einladung…

…deshalb auf den 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2022 um 11 Uhr in den Schlossgarten!
Wie gewohnt findet der Weihnachtsgottesdienst im Mittleren Schlossgarten, östlich der zerstörerischen S21-Baustelle, in der Nähe von Lusthausruine und Biergarten statt. 

Für dieses Jahr haben wir uns etwas Neues überlegt: Wir wollen einen Gottesdienst feiern, in dem – neben der Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2 – vor allem das Singen im Mittelpunkt stehen wird. So soll ausgiebig Gelegenheit sein, miteinander viele, viele vertraute Weihnachtslieder zu singen.

Das bewährte Parkgebets-Team um Jutta Radicke hat den Gottesdienst vorbereitet. Und wie gewohnt können wir uns wieder auf die musikalische Begleitung durch das „Parkblech“ freuen.

Herzliche Einladung dazu an alle S21-Gegner*innen, im gemeinsamen Hören der Weihnachtsgeschichte und Singen der altbekannten Lieder, neue Kraft zu schöpfen für den Widerstand gegen den „KlimaSkandal21“ – auch im neuen Jahr und noch viele, viele Jahre… 

Digitaler Weihnachts-GD am 26.12.2021, 11 Uhr

  • Instrumental-Vorspiel: Tochter Zion

X

  • Begrüßung

Seien Sie ganz herzlich willkommen bei diesem Weihnachtsgottesdienst auf unserer Internet-Seite! Wir freuen uns, dass wir in diesen Corona-Zeiten wenigstens auf diesem Wege einen gemeinsamen Gottesdienst feiern können.
Wir haben dazu für Sie vier pdf-Dateien vorbereitet, die Sie für sich ausdrucken oder auf den Bildschirm rufen können (klicken Sie einfach die blauen Titel an):
– ein Liedblatt, das alle Lieder enthält, die wir miteinander singen.
– ein Textblatt mit dem gesamten Ablauf des Gottesdienstes und allen Gebeten etc.
– die Ansprache
Zwei Weihnachtsgeschichten:
1. wie Lukas sie etwa im Jahre 80 geschrieben hat und auf die sich die Ansprache bezieht
2. wie sie heute geschrieben worden sein könnte (lassen Sie sich überraschen!)

  • Gruß
  • Erstes Gemeindelied: Vom Himmel hoch (EG 24, 1–3+6)

X

  • Eingangsgebet
  • Zweites Gemeindelied: Hört, der Engel helle Lieder (EG 54, 1–3)

X

Liebe Weihnachtsgemeinde!

„Hört der Engel helle Lieder“, haben wir eben gesungen. Ich weiß nicht, ob es Ihnen auch so geht. Aber für mich haben Advent und Weihnachten und diese ganzen Lieder, Geschichten und Symbole drumherum eine eigenartige Faszination: im Advent der immer hellere Kranz – erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. An Weihnachten ein kleines Kind, schutzlos in der Kälte; dunkle Nacht und helle Sterne; arme Hirten und ihre Schafe.

Ich glaube, das ist mehr als romantischer Kitsch, was uns da berührt. Mit den Mehr-werdenden Kerzenlichtern spüren wir unwillkürlich etwas von der Mehr-werdenden Hoffnung. Mit dem schutzlosen Kind schwingen Gedanken und Empfindungen mit an Zukunft, Leben, Hoffnung auf Geborgenheit. Mit der Nacht schwingen Gedanken an die Dunkelheit der Welt mit, das Elend von Flüchtlingen, die immer zahlreicher werdenden Opfer der nahenden Klimakatastrophe, auch das ökologische Elend, das die Gewinnsucht mit diesem S21-Immobilienprojekt anrichtet. Und mit den fernen aber hellen Sternen spüren wir ganz tief drinnen ein klein wenig Hoffnung keimen, dass das Dunkel ein Ende haben könnte, dass es hell werden könnte in der Welt.

Ich wage das alles fast nicht zu sagen, weil ich fürchte, dass so zarte Gefühle und Hoffnungen gleich wieder zerfallen, wenn wir sie in Worte fassen, sie aus dem Schutz unserer Seelen ans Tageslicht zerren. Lassen wir sie unten, tief in uns drinnen, unsere Hoffnungen, die uns rund um Weihnachten so eigentümlich warm und milde machen.

Vielleicht scheut sich auch der eine oder die andere unter Ihnen, dass solche Gefühle doch mit der eigentlichen Weihnachtsbotschaft gar nichts zu tun haben, mit Jesus und Gott und „Christ der Retter ist da“.

Aber täuschen wir uns nicht! Wir sind ganz dicht dran an der Sache. Denn dieses kleine Jesuskind, feiern wir ja, weil es später – als Erwachsener, als Wanderprediger – für elementare Werte und Aussagen gestanden hat: Menschlichkeit, Friedenshoffnung, Vergebung, Würde der Kleinen Leute, Gegnerschaft gegen Herrschaftsmissbrauch. Auch, wenn wir nur ganz wenig über die historische Figur Jesus wissen – aber sie muss beeindruckend gewesen sein. Er scheint in einzigartiger Weise seine Hoffnung auf eine gute Zukunft nicht nur in Geschichten erzählt zu haben, sondern er scheint das wirklich gelebt, selbst verkörpert zu haben, mit einer ergreifenden Glaubwürdigkeit, bis zum Selbstopfer.

„Schalom“ wurde diese Zukunftshoffnung Jesu in der Hebräischen Bibel genannt; und gemeint war ein Friede, der nicht nur Waffenstillstand bedeutete, sondern Gerechtigkeit für Mensch und Natur, Gerechtigkeit aus der Perspektive der Kleinen Leute.

Jesus hat diese Welt „Reich Gottes“ genannt, diese Welt, die endlich nicht mehr das Reich des Geldes und der Mächtigen sein sollte, sondern das Reich der Schöpferkraft, von der er der festen Überzeugung war, dass sie im Kern Liebe und Leben war.

Seine „Follower“ würde man heute vielleicht sagen, folgten ihm damals nicht durch einen einfachen Maus-Klick, sondern, indem sie ihre Familien für ihn verließen und leibhaftig mit ihm zogen. Und diese Nachfolger waren nicht einfach nur beeindruckt von ihm, sondern sie fanden: Genau diese Eigenschaften hatten sie immer von Gott, dem letzten Grund, warum es überhaupt die Welt gibt, geglaubt: so liebevoll, menschlich, gerecht, zukunftsgerichtet, auf Seiten der Schwachen. Deshalb waren sie so ergriffen von Jesus, weil sie das Gefühl hatten: An diesem Menschen sehen wir leibhaftig, was wir bislang immer nur von einem unsichtbaren Gott geglaubt hatten. Deshalb nannten sie ihn auch „Sohn Gottes“ – nicht, weil er etwa nicht von Josef und Maria gezeugt worden wäre. Im jüdisch-christlichen Glauben gibt es keine solchen biologischen Gottes-Sohn-Vorstellungen, sondern es war ein Würdetitel, den sie ihm damit gaben, um zu sagen: Dich erleben wir als einen, der außergewöhnlich tief erfüllt ist von der Kraft, die die Welt hervorgebracht hat und erhält.

Ob sie damit recht hatten? Wer will das sagen? Und als Jesus dann schließlich durch einen Justizmord umgebracht worden war, da wäre das Ganze nach menschlichem Ermessen eigentlich auch zu Ende gewesen: ein beeindruckender Mensch, schön, ihm begegnet zu sein, aber jetzt ist er tot.

Das Überraschende war aber, dass seine Nachfolger auch nach seinem Tod – mehr noch als vorher – eine Kraft in sich spürten und einen Mut, von dem sie der Überzeugung waren: Das ist die Kraft von Jesus. Ein wenig vergleichbar damit, wenn die Anhänger von Che Guevara „Presente!“ sagten, um auszudrücken, dass auch sie seine Gegenwart noch spürten – freilich lediglich die Gegenwart eines Mitkämpfers und nicht die von jemandem, an dem sie den Urgrund der Schöpfung wahrnahmen.

Und dann haben die Anhänger Jesu einen interessanten Denkschritt getan. Sie haben sich gesagt: Wenn die Kraft von Jesus durch seine Ermordung nicht totzukriegen war, musste das nicht daran liegen, dass seine Überzeugungen nicht einfach die Überzeugungen eines Privatmenschen waren, sondern, dass in diesen Überzeugungen eine grundsätzliche Wahrheit steckte, eine Wahrheit der Welt gewissermaßen? Und dass – auch 2000 Jahre nach seinem Tod – noch unzählige Menschen einfach nicht loskommen von diesem als Kind im Stall geborenen Überzeugungstäter, ist das nicht ein Hinweis darauf, dass man von Jesus zurecht so besonders denkt?

Gewagte Thesen. Ob an ihnen etwas Wahres ist? Das ist, wie so Vieles nicht zu beweisen. Es gibt so viele auch fragwürdige Überzeugungen, die ebenfalls viele, viele Anhänger haben. Die Zahl der Anhänger sagt gar nichts. Es glauben ja auch viele, dass es Corona nicht gebe.

Weil sich Wahrheit oft nicht belegen lässt – weil wir nicht genügend Fachwissen haben oder weil es grundsätzlich nicht geht –, habe ich mir ein wenig angewöhnt zu fragen: Was macht diese oder jene Überzeugung aus einem? Wie verändert es Menschen, wenn sie dieser oder jener Überzeugung anhängen? Und da muss ich sagen: Trotz scheinheiligen Kreuzzügen und bösartigen amerikanischen Fundamentalisten, hat der christliche Glaube doch im Großen und Ganzen eine erstaunlich positive Wirkung auf Menschen.

Aber auch das nur ein kleiner Hinweis und natürlich kein Beleg dafür, dass sich hinter diesem Glauben etwas verbirgt, von dem man ganz vorsichtig sagen kann, dass es etwas von Wahrheit haben könnte. Kein Beweis, keine Gewissheit. Es bleibt dabei, dass Glauben ein Wagnis ist, es mit einer Überzeugung zu versuchen, ohne Absicherung, ganz vorsichtig, Schrittchen für Schrittchen.

Um dieses vorsichtige Glauben-Versuchen geht es auch dem Evangelisten Lukas. Er wollte ja mit seiner Weihnachtsgeschichte keinen Polizeibericht schreiben, wie es wirklich war, damals bei der Geburt Jesu. Das wusste er ja auch gar nicht, er war ja gar nicht dabei, hat Jesus ja erst viel später kennengelernt und sein Evangelium und diese Weihnachtsgeschichte erst 80 Jahre nach Jesu Geburt geschrieben. Nein, seine Weihnachtsgeschichte ist ein kleines Glaubensbekenntnis in Geschichten-Form.

Er lässt Jesus, der vermutlich in Wirklichkeit in Nazareth geboren ist, in Bethlehem geboren sein, weil nach biblischer Tradition der Messias aus Bethlehem kommen würde und Lukas sagen will: Für mich ist Jesus der Messias.

Die Sache mit der Volkszählung, deretwegen Josef mit Maria nach Bethlehem zog, die aber in Wirklichkeit einige Jahre später stattfand und wegen der auch niemand in sein Heimatdorf ziehen musste, hat Lukas in die Geschichte nicht nur eingebaut, um einen Grund zu haben, damit Josef und Maria aus Nazareth nach Bethlehem ziehen mussten. Er hat diese Ereignis auch in seine Geschichte aufgenommen, um zu sagen: Jesus war keine mythische Figur, die über den Dingen dieser Welt stand, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut, der von Anfang an der Welt und ihren Machtspielchen ausgesetzt.

Deshalb erwähnt er auch gleich am Anfang den Kaiser Augustus, um zu sagen: Während die Herrscher der Welt noch ihrem üblichen Macht-Geschäft nachgingen, ist ganz im Verborgenen derjenige geboren, der das Ende ihrer Herrschaft einläutet.

Augustus war auch deshalb der Richtige, um hier angeführt zu werden, weil er sich selbst den „Friedensbringer“ nannte, während Lukas in Jesus denjenigen sah, der eigentlich Frieden schaffen würde.

Und dass Lukas die Geburt des Friedensbringers als allererstes den Hirten mitteilen lässt, ist geradezu Programm. Denn nach der Überzeugung von Lukas war Jesus ja der, der Frieden und Gerechtigkeit zuallererst für die Schwachen und an den Rand Gedrängten brachte.

Und dass es Engel waren, Boten Gottes, die ihnen das sagten – klar: weil Jesus ja für Lukas von Gott geschickt war in diese Welt.

Ich glaube, darin liegt die Kraft dieser Lukas-Weihnachtsgeschichte, dass er all die Dinge eingebaut hat – Kind, schutzlos, Nacht, Licht, Armut, Hoffnung –, die uns heute noch so eigenartig berühren, weil sie tief in uns für unsere Sehnsucht nach Hoffnung stehen. Hoffnung nicht auf irgend etwas, sondern Hoffnung, dass diese von Macht und Geld bestimmte Welt geheilt wird. Hoffnung, dass die Welt und ihr Klima noch rechtzeitig den Tentakeln der Geld-Gierigen entrissen wird. Hoffnung, dass den korrupten S21-Übeltätern ihr böses Werk nicht gelingen möge.

Hoffnung, Hoffnung. – Ist das nicht trügerischer Schein, Irrtum, der das Leben erträglicher macht? Nein, ich glaube nicht, sondern im Gegenteil: Ich glaube, dass es Veränderung nur geben kann, wenn wir hoffen. Ich glaube, dass in der Hoffnung eine schöpferische Kraft steckt, die – ja, so kann man das vielleicht sogar sagen –, eine Kraft, die das, worauf sie hofft, überhaupt erst erschafft. Prinzip Hoffnung ist nicht naiver Optimismus, sondern das revolutionäre Wissen, dass das Hoffen die Kraft ist, durch die gute Zukunft geschaffen wird.

Im Advent haben wir Kerze für Kerze unsere wachsende Hoffnung eingeübt. An Weihnachten staunen wir über das am Baum im Überfluss zur Erfüllung gekommene Licht. Advent und Weihnachten sind so eine kleine Hoffnungs-Schule, die uns lernen lässt zu hoffen, dass diese ganze Welt ein gutes Ende nehmen kann – wenn wir gemeinsam nicht aufhören, diese Hoffnung einander gegenseitig zu spüren zu geben und so jedes von uns einander ein wenig die Kraft zu sein, die uns Vertrauen gewinnen lässt in diese Welt und ihre gute Zukunft.

Diese gute Zukunft glauben wir übrigens nicht als Fortsetzung der Jahrtausende alten Herrschaftsgeschichte der Könige und Präsidenten und Despoten, sondern als einen wirklichen Neuanfang – eine ganz neue Art, Leben und Welt zu organisieren: menschlich, liebevoll, gerecht, lebendig… Deshalb singen wir im gleich folgenden Weihnachtslied: „…aus einer Wurzel zart…“ – ganz unten, unterhalb aller historischen Herrscherlinien, ganz unten an der Wurzel soll ein neuer Trieb kommen, ein echter Neuanfang passieren. Darauf hoffen wir Christen.

Und den Glauben, die Hoffnung, das Vertrauen in einen solchen die Welt qualitativ ändernden Neuanfang – das wünsche ich Ihnen und denen, denen Sie weitergeben können von ihrer kleinen Hoffnung – in Worten, aber vor allem im widerständigen Tun.

Einen Frohen Weihnachtstag! 365 Weihnachstage!

Amen.

  • Drittes Gemeindelied: Es ist ein Ros‘ entsprungen (EG 30,1–3)

X

  • Fürbittgebet / Vater Unser
  • Viertes Gemeindelied: O du fröhliche (EG 44, 1–3)

X

  • Segen
  • Verabschiedung

Wie von den Parkgebeten her gewohnt, wie sie von den Theolog*innen gegen S21 regelmäßig im Stuttgarter Schlossgarten veranstaltet werden, beschließen wir auch diesen Gottesdienst mit dem Lied der US-Bürgerrechtsbewegung „We shall overcome“.
Aber schon jetzt möchte ich Ihnen im Namen des Vorbereitungs-Teams (Jutta Radicke, Ulrich Ebert und Martin Poguntke) einen schönen restlichen Weihnachtsfeiertag wünschen.
Auch an dieser Stelle bereits: ein gutes neues Jahr Ihnen allen! Auf dass wir uns alle im neuen Jahr bald wieder gesund und zum unverminderten Widerstand gegen Stuttgart 21 wiedersehen.
Leben Sie wohl!

  • Fünftes Gemeindelied: We shall overcome (EG 652, 1.3.4.6.7)

X

  • Instrumental-Nachspiel

X

 

Herzliche Einladung zum digitalen Weihnachtsgottesdienst am 26.12.21

Kran, Klimakiller, Weihnachtsllichter

Mit diesem Bild vom frühen Samstagmorgen, dem 18. Dezember 2021 in der Stuttgarter Königstraße, grüßen wir Sie zu Weihnachten:
Klimaaktivist*innen der Gruppe Extinction Rebellion (XR) hatten ein Banner auf dem Züblin-Kran angebracht: „S21 = KLIMAKILLER“

Am zweiten Weihnachtsfeiertag feiern wir wieder um 11 Uhr einen Gottesdienst. Allerdings sind wir schweren Herzens zur Überzeugung gekommen, dass wir keine analoge Ansammlung von Menschen im Schlossgarten verantworten können und wollen. Deshalb findet der Gottesdienst hier auf unserer Homepage statt.

Am Sonntag, 26. Dezember finden Sie ab 11 Uhr hier auf der Seite die Texte und Lieder zum Gottesdienst, sodass Sie von sich zuhause und von überall aus zusammen mit der Bewegung gegen Stuttgart 21 einen weihnachtlichen Gottesdienst feiern können.

Das Vorbereitungs-Team – Jutta Radicke, Ulrich Ebert und Martin Poguntke – freut sich, am 2. Weihnachtstag auf diese Weise mit Ihnen verbunden zu sein.

Online-Weihnachtsgottesdienst am 2.Weihnachtsfeiertag um 11:00 Uhr

Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation keinen Gottesdienst im Park feiern. Stattdessen wird es einen Online-Gottesdienst im Internet geben, der ab 26.12.2020, 11:00 Uhr abrufbar ist – unter dem Link:

https://www.youtube.com/user/demofotograf/featured

Wir freuen uns, dass wir wenigstens so mit Ihnen Kontakt halten können, wenn es auch sehr viel schöner wäre, Sie persönlich zu sehen.

Mit herzlichen Grüßen und besten Weihnachtswünschen,
Ihr Parkgebets-Team.

Kein Weihnachts-Gottesdienst im Park

Liebe Mitchrist*innen, die Corona-Lage hat sich derartig verschärft, dass wir es nicht verantworten können, mit einem Gottesdienst im Schlossgarten Anlass zu bieten, dass Menschen mehr Kontakte miteinander haben als unbedingt nötig. Wir sind uns deshalb einig, dass der seit nunmehr 10 Jahren vertraute Weihnachts-Gottesdienst im Park dieses Jahr leider ausfallen muss.

Im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft steht die Nächstenliebe – da darf nicht ein Weihnachts-Gottesdienst zur Gefährdung von Menschen beitragen. Wir fragen uns deshalb nicht: Was dürfen wir in dieser Situation (trotzdem) veranstalten? Sondern wir fragen: Was können wir in dieser Situation dazu beitragen, dass die Infektionszahlen im Land deutlich zurückgehen?

Deshalb werden wir lediglich versuchen, hier, auf unserer Internet-Seite, einen digitalen gottesdienstlichen Beitrag zum 2. Weihnachtstag zu bringen. (Näheres demnächst auf dieser Seite!)

Wir wissen um das Verständnis unserer Besucher*innen und wünschen ihnen schon an dieser Stelle ein – dieses Jahr auf ganz andere Weise – gesegnetes Fest.

Eberhard Dietrich, Ulrich Ebert, Guntrun Müller-Enßlin, Waltraud Müller-Hartmann, Martin Poguntke, Jutta Radicke, Sylvia Rados, Wolfgang Schiegg

Pfingstgottesdienst am 1.6.2020, mit Pfr.i.R. Friedrich Gehring

Liebe Freundinnen und Freunde des Parkgebets,

hier kommt der digitale Pfingsgtottesdienst
– mit einer Ansprache von Pfr.i.R. Friedrich Gehring.

Der Link zum Video lautet:

Und hier ist die Ansprache zum Nachlesen:
https://s21-christen-sagen-nein.org/2020/06/01/pfingstmontagspredigt-fuer-den-1-6-2020-zu-apg-2-1-7-ausschnitt-von-pfr-i-r-f-gehring/

Pfingstmontagspredigt für den 1.6.2020 zu Apg 2, 1-7 (Ausschnitt) von Pfr. i. R. F. Gehring

(hier als pdf-Datei)

Als der Tag der Pfingsten erfüllt war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel … und sie wurden voll des heiligen Geistes und fingen an zu predigen … . Es waren aber Juden da auf dem Weg nach Jerusalem … , gottesfürchtige Männer aus allerlei Volk, … die verwunderten sich und sprachen: „Sind nicht alle, die da reden, Galiläer? Wie kommt es, dass wir sie alle in hebräischer Schriftsprache hören?“

Pfingsten gilt als der Geburtstag der christlichen Kirche, deren Ausbreitung die Grenzen Israels überschreitet und weltumspannend wird. Sinnenfällig wird dies durch das Sprachwunder. Juden aus verschiedensten Ländern, die durch Galiläa nach Jerusalem pilgern, können sich mit Galiläern auf Hebräisch verständigen. Diese waren für sie bisher sprachlich und kulturell fremd und religiös nicht koscher. Aber der barmherzige Gott, den Jesus seine Jünger lehrt, ist nicht nur ein Gott der Israeliten, sondern aller Menschenkinder. Propheten wie Amos (9,7) und Jesaja (2,1-5) hatten schon 750 Jahre zuvor darauf hingewiesen, nun wird dies in der Überwindung der Sprachgrenzen erfahrbar: Der Fluch der babylonischen Sprachverwirrung ist aufgehoben. Der barmherzige Gott will die Menschen nicht mehr an solidarischer Zusammenarbeit hindern, indem er aus Angst vor der Macht der Menschen diese trennt und beherrscht. Er begleitet menschliches Wirken voll Vertrauen, auch wenn dabei Fehler gemacht werden. Denn er kann vergeben und nach Versagen neu anfangen. Dies traut er auch den Menschenkindern untereinander zu.

Wir hören diese Botschaft an diesem Pfingstfest 2020 in einer Weltlage, in der es ganz besonders darauf ankommt, dass internationale Solidarität gelingt. Die Pandemiekrise kann zu verschärftem nationalem Egoismus führen oder zu globalem Zusammenhalt. Wir in Deutschland müssen dankbar bekennen, dass wir im weltweiten Vergleich bisher noch glimpflich davon gekommen sind. Aus dieser Dankbarkeit muss solidarische Hilfsbereitschaft erwachsen mit denen, die schwerer getroffen sind. Dies kann nicht nur in Europa gelten, es muss weltweit geschehen. Dabei müssen die Sünden, die gerade wir als hoch industrialisiertes Land in der Vergangenheit auf uns geladen haben, beim Namen genannt werden, um neue Verhältnisse zu schaffen. Das Infektionsgeschehen unter den ausländischen Beschäftigten in Großschlächtereien hat in den Blickpunkt gerückt, welcher Ausbeutung und welch unsäglichen Lebensbedingungen wir billiges Fleisch in unseren Läden verdanken. Hinzu kommt, wie an den Tieren in der Massentierhaltung gesündigt wird um des schnöden Mammons willen. Diese Sünden bei der Tierhaltung rächen sich beim Missbrauch von Antibiotika: Resistente Keime werden gezüchtet, die in unseren Krankenhäusern jährlich geschätzt über 30.000 Tote fordern. Um mit Papst Franziskus zu sprechen: Diese Wirtschaft tötet. Sie tötet auch dort, wo in armen Ländern für uns Kleidung und andere Konsumgüter hergestellt werden zu Hungerlöhnen und unter fatalen Bedingungen. Dies sollte uns auffallen nicht erst, wenn Atemmasken oder Medikamente fehlen, deren Produktion aus Profitsucht ausgelagert wurde. Die tötende Wirtschaft zeigt sich auch dort, wo Rohstoffgewinnung für unsere Handys und E-Autos die Ärmsten noch weiter ins Elend stürzt. Unsere Waffenexporte bilden die Spitze des Skandals.

Die Pandemiekrise ruft uns zur Umkehr. Im Inland erleben wir, wie Millionen wirtschaftlichen Ruin erleiden. Die Schwarze Null ist Geschichte, mit riesiger Verschuldung soll schwer Getroffenen über die Runden geholfen werden. Bei der Schuldentilgung sind Megareiche endlich angemessen heran zu ziehen. Ein Promille der Deutschen, das sind etwa 80.000, besitzen ein Viertel des deutschen Privatvermögens, nämlich 1.500 Milliarden €. So viel etwa wird im Bundeshaushalt in 4-5 Jahren ausgegeben. Ein Lastenausgleich von nur 30 Prozent dieses Vermögens kann innerhalb von 10 Jahren 450 Milliarden € umverteilen. Dieses Geld in den Händen der Ärmeren wird sehr schnell wieder ausgegeben. Dies kurbelt die Wirtschaft schnell an. Dabei ist sehr darauf zu achten, dass der notwendige Wandel gelingt weg von militärischer und umweltschädlicher Produktion hin zu Waren und Dienstleistungen, die die Welt wirklich braucht und die den Klimawandel bremsen. Auch eine erhöhte Erbschaftssteuer und höhere Steuerprogression sind für die Wirtschaftstransformation nötig.
Staatliche Hilfen müssen an klare Kriterien gebunden werden, auch bei der staatseigenen Bahn. Vor weiteren Hilfen muss die Bahn ihre aufgekauften Unternehmen wieder abstoßen, die mit dem Bahnverkehr, der Kernaufgabe, nichts zu tun haben. Zudem muss das unrentable und gefährliche Projekt Stuttgart 21 dem Umstieg 21 weichen. Nie war dies dringlicher als jetzt. Weil das Geld fehlt und riesige Brandkatastrophen drohen, muss ein schnelles Ende einen Schrecken ohne Ende verhindern. Unser entschlossener und ausdauernder Widerstand ist jetzt besonders gefordert, da die bisherigen Selbstverständlichkeiten neoliberaler Politik ins Wanken geraten. Für diese Politik gilt Stuttgart 21 nach Aussage unserer Kanzlerin als Schlüsselprojekt. Aber nicht an der Fertigstellung, sondern am Ende dieses Projekts und dieser Politik entscheidet sich, ob Deutschland Zukunft hat. Deutschland braucht keine Prämien für Spritfresser, sondern Fördergelder für Schienenverkehr.

Wenn wir im Inland diese Umkehr einleiten, dann werden wir auch Sorge tragen müssen dafür, dass in der globalen Wirtschaft ein neuer Geist einzieht. Handelsabkommen, die internationale Großkonzerne zu den neuen Feudalherren und die Armen zu den neuen Sklaven machen, sind zu kündigen. Lieferketten dürfen nicht mehr auf freiwilliger Basis überprüft werden, sondern sind unabhängigen Kontrolleuren zu unterwerfen, um faire Löhne und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Statt Waffen zu liefern müssen Hilfen finanziert werden für eine gewaltfreie Konfliktregulierung, die Söldner zu Bauern macht. Alle Entwicklung muss dazu dienen, den Klimawandel auf zu halten und Gottes Schöpfung zu bewahren. Möge das Pfingstfest 2020 diesen neuen Geist in möglichst vielen Menschen wecken und zu einem heilsamen Wandel helfen. Amen.

Anhang: Mail an Winfried Kretschmann zum Autogipfel am 2.6.2020

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmann,

das Drängen der Autoländer auf Kaufprämien für Spritfresser ist der Wählerschaft nicht mehr zu vermitteln. Gerade Sie als grüner Verantwortlicher sollten deshalb für die Autokonzerne folgende Rettung propagieren:

1. Für PS-starke Spritfresser wird eine zeitlich gestaffelte Luxus- und Umweltstrafsteuer erhoben: Je länger die Kaufentscheidungen aufgeschoben werden, umso teurer werden die Fahrzeuge. Dies hilft jetzt schnell, den Stau produzierter Fahrzeuge aufzulösen. Diese Autos können gar nicht teuer genug werden, da sie weniger Fahrzeuge sind als vielmehr Statussymbole: Je teurer sie werden, um so mehr erfüllen sie den Zweck, mit Reichtum zu protzen.  

2. Den Konzernen wird die Ankündigung empfohlen, die Herstellung von Spritfressern werde zunehmend abgebaut wegen der kommenden EU-Strafzahlungen. Wer noch haben wolle, müsse sich beeilen. Auch dies wird die Konjunktur ankurbeln.

3. Kaufprämien werden den Konzernen – entsprechend dem Verfahren bei Hartz IV – ausschließlich bei Nachweis der Bedürftigkeit gewährt (Verbrauch der Rücklagen, Verzicht auf Dividenden und Boni für Managment und Mitarbeiterschaft), und zwar ausschließlich für besonders sparsame Fahrzeuge, zB kleine 6d Temp-Diesel-Hybride, getriebelos mit rekuperierenden Radnabenmotoren und ausreichend Kofferraum für Familien wie der erste Honda Jazz ab 2002. Die vielen Teile erhalten Arbeitsplätze, der Verbrauchsrückgang bremst den Klimawandel, während zugleich zunehmend Verkehr auf die Schiene kommen muss, etwa durch den Umstieg 21 statt Stuttgart 21.

Mit freundlichen Grüßen

Friedrich Gehring
Am Krähenhorst 8
71522 Backnang

Ostergottesdienst-digital, am Ostermontag, 13.4.2020 mit Friedrich Gehring, Pfr.i.R.

Dieser Gottesdienst wurde von den Beteiligten – mit ausreichendem Abstand – in einzelnen Teilen (von Jürgen Gangl, dem wir sehr danken) aufgezeichnet und ist hier als Zusamamenschnitt zu sehen:

Für die musikalischen Beiträge herzlichen Dank an Ulrich Ebert von Parkblech!

Die folgende Ansprache zu Lk 24,30-31 von Pfr.i.R. Friedrich Gehring ist hier als pdf zu öffnen.

Als der Mann mit ihnen zu Tische saß, brach er das Brot, sprach das Dankgebet darüber, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihnen die Augen aufgetan und sie erkannten Jesus.

Nach den furchtbaren Erfahrungen der Kreuzigung Jesu verkrochen sich die Jünger. Aber nach dem Sabbat wagen sich die ersten wieder hinaus. Zwei von ihnen wandern in das Dorf Emmaus, treffen einen Fremden, essen mit ihm und erkennen in ihm plötzlich den Auferstandenen. Von da an wird ihnen klar, dass ihnen in allen Notleidenden Jesus selbst begegnet (Mt 25,40). Wenn sie sich ihnen barmherzig zuwenden und ihr Brot mit ihnen teilen, dann bauen sie am Reich Gottes und Jesus ist als der Auferstandene mitten unter ihnen. Mit dieser Kultur des Dienens treten sie in kritische Distanz zum Machtmissbrauch des Kaisers und seiner Statthalter, die Kritiker am Kreuz verstummen lassen wollen (Mk 10, 42-44). 300 Jahre lang werden die Christen eine bisweilen blutig verfolgte Opposition. Sie fallen nicht vor Kaiserbildern nieder  und verweigern den Kriegsdienst für Rom.

Auch unsere Kritik an der Haltestelle Stuttgart 21 hatte ihre Karfreitagserlebnisse, etwa am schwarzen Donnerstag oder bei der verlogenen Volksabstimmung. Nicht wenige haben sich danach verkrochen, aber andere sind doch immer wieder hinausgegangen zu den montäglichen Demonstrationen, zur Mahnwache oder zu den Parkgebeten und haben Widerstand geleistet mit Publikationen oder juristischen Mitteln. So hatte auch unsere Bewegung ihre Ostererlebnisse, etwa als die Gesetzwidrigkeit des Polizeieinsatzes am schwarzen Donnerstag gerichtlich festgestellt wurde. Bei unserem bald zehnjährigen Widerstand mussten wir erkennen, dass wir wie die ersten Christen einem systematischen Machtmissbrauch gegenüberstehen. Es wird zwar nicht mehr an Kreuzen zu Tode gefoltert wie einst, aber unsere neoliberal globalisierte Wirtschaft tötet auf vielfältige Weise, wie Papst Franziskus zurecht anklagt. Und wer die Nachrichten über den Umgang mit dem Widerständler Julian Assange wahrnimmt, ist durchaus an Todesfolter erinnert. Wenn der Machtmissbrauch der Wirtschafts- und Militärmacht USA samt ihrer Vasallen wie Großbritannien öffentlich angeprangert wird, geht man über Leichen wie einst Rom. Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienst im Park 2019

(hier der ganze Gottesdienst als Video, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von „Doppelmeter“: https://youtu.be/6uOr92vOuJI)

(und hier eine Fotoserie, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Wolfgang Rüter: https://www.magentacloud.de/share/zdsw1riw50)

„Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.“

Ansprache zum Weihnachts-Gottesdienst im Park am 26.12.2019 über Matthäus 10, Vers 16 (bis 22) von Pfr.i.R. Martin Poguntke

(hier als pdf zum Download)

Liebe Weihnachts-Gemeinde!

Für mich ist immer erst Weihnachten, wenn ich – wie eben – die Weihnachts-Geschichte aus Lukas 2 gehört habe. Manchmal kommt es mir so vor, als ob es mir dabei gar nicht mal auf den Inhalt der Geschichte ankomme, sondern einfach auf den Wortlaut, genau diesen Wortlaut. Wenn es losgeht in dieser altertümlichen Sprache: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging…“ – dann ist für mich Weihnachten. Das Korrekturprogramm meines PCs meldet mir, dass es besser wäre zu schreiben: „…dass ein Gebot des Kaisers Augustus ausging“ oder „von Kaiser Augustus“ – aber ich hänge an der alten Formulierung, nicht nur am Inhalt.

Aber dann, beim Hören der Geschichte, passiert es dann doch: Die einzelnen Personen, Szenen, Aktivitäten in der Geschichte beginnen für mich lebendig zu werden. An jeder Stelle der Geschichte könnte man einhaken und sich genauer ausmalen, wie das da wohl gewesen ist.

Wenn es zum Beispiel gegen Ende heißt: „Die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott.“ Da frage ich mich, ob sie wirklich zu ihren Herden umgekehrt sind oder nicht vielleicht zurück ins Dorf, aus dem sie gekommen waren? Sie mussten doch unter die Leute, um ihr Glück weiterzuerzählen. Aber dann denke ich wieder: Sie können doch ihre Schafe nicht alleingelassen haben – schlimm genug, dass sie einfach zum Stall in Bethlehem abgehauen sind. Nein, denke ich, sie werden sich ihrer Verantwortung bewusst geworden sein, die sie für die Schafe haben. Und sie werden auch – als Menschen, die Tag und Nacht mit ihren Schafen lebten – sich diesen Tieren nah gefühlt haben, sie als Mitgeschöpfe liebgehabt und wichtig genommen haben. Sie hätten es wohl nicht übers Herz gebracht, diese Tiere schutzlos den Wölfen zu überlassen, die da nachts auf Beutesuche waren. Schafe haben gegen Wölfe nichts auszurichten.

Der biblische Text, den wir für den diesjährigen Weihnachts-Gottesdienst ausgesucht haben, – Vers 16 aus Matthäus 10 – handelt genau davon: „Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.“ Jesus sagt das zu seinen Jüngern. Und er gibt ihnen in den folgenden Versen noch Mahnungen mit, wie sie sich auf diesem schwierigen Weg verhalten sollten: „Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben.“ „Hütet euch vor den Menschen, denn sie werden euch vor Gericht ziehen.“ „Ihr werdet gehasst werden.“ Ein Bruder wird den andern dem Tod preisgeben.“

Rauhe Worte. Jesus war nicht zimperlich, wenn es darum ging, die Grobheit der Welt zu benennen. In dieser Welt das Evangelium zu verkünden, das ist, wie als Schaf mitten unter Wölfe geschickt zu werden.

Von ähnlichen Erfahrungen können wir durchaus auch erzählen: von Gerichten, die S21-GegnerInnen wegen Lappalien zu Geldstrafen verurteilt haben, aber prügelnde Polizisten laufen ließen. Von Zivilpolizisten, die Demonstranten provozierten oder zur Gewalttätigkeit ermunterten. Von Politikern, Bahn-Vertretern oder Journalisten, die gnadenlos die Wahrheit verdrehten und gegen uns wandten. Ja, da konnte einem schon bisweilen dieses Bild von den Schafen unter den Wölfen in den Sinn kommen. Weiterlesen

Herzliche Einladung auf den 2. Weihnachtstag zum Weihnachts-Gottesdienst im Park

Es ist inzwischen schon eine richtige Tradition: Die S21-GegnerInnen feiern am 2. Weihnachtsfeiertag um 11 Uhr einen Weihnachts-Gottesdienst im Park.
Er findet wie alle Jahre im Mittleren Schlossgarten unter der großen Kastanie bei der Lustschloss-Ruine statt (dort, wo auch seit vielen Jahren die 14-täglichen Parkgebete ihren Stammplatz haben – http://www.s21-christen-sagen-nein.org/parkgebet).

Dieses Jahr steht der Gottesdienst unter dem Motto: Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“. Pfarrer i.R. Martin Poguntke wird dazu eine Ansprache über Matthäus 10, Vers 16 (und die folgenden) halten. Das bewährte Parkgebets-Team um Jutta Radicke wird die Liturgie gestalten. Und wie gewohnt können wir uns wieder auf die musikalische Begleitung durch das „Parkblech“ freuen – ergänzt durch Stücke für Querflöte, gespielt von Roland Morlock.

An Weihnachten 2010 hatten wir noch so viel Schnee:
Das ist womöglich – „dank“ des kippenden Klimas – ein für alle Mal vorbei.
Aber wer weiß…

Herzliche Einladung
jedenfalls zu diesem Weihnachts-Gottesdienst, der uns – gleich, bei welchem Wetter – durch Wort und Musik dabei behilflich sein soll, das Weihnachtsgeschehen an Leib und Seele mit unserem persönlichen und politischen Alltag in Verbindung zu bringen.

Herzliche Einladung:
2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2019) um 11 Uhr, bei der Lustschloss-Ruine!

Herzliche Einladung zum Weihnachts-Gottesdienst im Park

Am 2. Weihnachtstag (26.12.17) um 11 Uhr feiern – wie inzwischen schon richtige Tradition – die S21-GegnerInnen einen Weihnachts-Gottesdienst.
Wie auch die 14-täglichen Parkgebete (www.s21-christen-sagen-nein.org/parkgebet) wird er im Mittleren Schlossgarten unter der großen Kastanie bei der Lustschloss-Ruine stattfinden.

Der Gottesdienst wird das Motto haben: „Auf der Seite der Schöpfung stehen“. Pfarrer i.R. Hans-Eberhard Dietrich wird dazu eine Ansprache halten und Pfarrer i.R. Friedrich Gehring mit Team die Liturgie gestalten. Und wie gewohnt ist die musikalische Begleitung bei den Musikern der Formation „Parkblech“ – verstärkt durch „Capella Rebella“ – in guten Händen.

So sah es Weihnachten 2010 aus:
WeihnachtsGD_31

Herzliche Einladung
zu diesem Weihnachts-Gottesdienst, der wohl, seit der Klimawandel immer deutlicher zu spüren ist, nicht in so winterlicher Atmosphäre stattfinden wird wie 2010 – aber nicht weniger wohltuend und nachdenklich sein wird.

Wir sehen uns
am 2. Weihnachtstag (26.12.2017) um 11 Uhr,
bei der Lustschloss-Ruine!

Weihnachtspredigt zu Joh 3,17+19-21 von Pfr. i. R. Friedrich Gehring am 26.12.2017 im Stuttgarter Schlossgarten

Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde. … Darin aber besteht Gerechtigkeit, dass das Licht in die Welt gekommen ist. … Denn jeder, der Böses tut, hasst das Licht, damit seine Werke nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit seine Werke offenbar werden, dass sie in Gott getan sind.

In unseren Advents- und Weihnachtsliedern besingen wir wie eben in dem Lied „Tochter Zion“ das Kind in der Krippe als den sehnlich erwarteten Friedefürsten. Er wird regieren in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Er wird die bösen Werke, die das Licht des Tages scheuen, mit seinem Licht beleuchten und sichtbar machen, um sie zu verhindern. Wie geschieht dies konkret?

Als das Krippenkind erwachsen geworden ist und durch Jericho zieht, beleuchtet Jesus die Werke des Zachäus. Er wird sich seiner Ausbeuterei und Betrügerei bewusst. Das Licht hilft dem Zachäus, sich von seinen bösen Werken loszusagen und ein Leben in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit zu wagen. So wird er aus seiner Gier und aus seiner Isolierung in der Bevölkerung gerettet (Lk 19,1-10). Als Jesus danach in Jerusalem einzieht und in die finsteren Geschäfte mit den Schuldgefühlen der Menschen im Tempel leuchtet, gelingt zwar die Rettung der Profiteure nicht, aber die auf den barmherzigen Gott vertrauen, müssen sich nun von den Profiteuren nicht mehr ausbeuten lassen. Sie wissen, dass der barmherzige Gott keine Opfer braucht (Lk 15,11-24). Das Licht Jesu rettet sie vor der Räuberhöhle, zu der der Tempel geworden ist (Mk 11,15-17).

In welche Räuberhöhlen würde Jesus heute bei uns leuchten? Der ausbeuterischen Weltmacht Rom zur Zeit Jesu entspricht heute die Weltmacht USA. Sie sichert ihre wirtschaftlichen Interessen mit hunderten von Militärstützpunkten überall auf der Welt, auch hier in Stuttgart. In Möhringen befindet sich die US-Drohnenleitstelle Afrikom, von der aus in Afrika die völkerrechtswidrigen Dohnenlynchmorde organisiert werden. Ihnen fallen immer wieder als sog. Kollateralschäden Zivilisten, auch Kinder, zum Opfer. In Vaihingen befindet sich das US-Atomkriegskommando. Von hier aus bedroht die USA alle Nationen, sofern sie gegen den Machtanspruch von „Gods own Country“ aufbegehren. Stuttgart wird also eine aktive Rolle spielen, wenn die zwei Machos Trump und Kim Jong Un die Welt in atomare Asche legen werden. Licht in diese finsteren Machenschaften zu bringen heißt, unablässig auf diesen Wahnsinn militärischer Logik hinzuweisen und ihn öffentlich zu brandmarken.

Wir stehen hier ganz nahe an einem Ort, der mit die schlimmste Konzentration von Autoabgasen in Deutschland bietet. Mit verantwortlich sind die Manager der großen Autokonzerne, die in ihrer Gier an der Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen sparen und mit betrügerischen Motormanipulationen viele Todesopfer in Kauf nehmen. Sie haben rechtzeitig gezielte Lobbyarbeit betrieben und können jetzt behaupten, dass ihre Manipulationen legal sind, weil sie die Gesetze entsprechend formulieren durften. Die einzelnen betrogenen Autokäufer können nur sehr schwer gegen die Betrügereien klagen, weil in Deutschland Sammelklagen gesetzlich nicht vorgesehen sind. Weihnachtliches Licht in die finsteren Machenschaften der Autokonzerne zu bringen heißt, politischen Druck aufzubauen, der die Konzerne zwingt, Dieselmotoren wirksam nachzurüsten, auch wenn das die saftigen Gewinne etwas schmälert.

Wir stehen hier außerdem in unmittelbarer Nähe eines gut funktionierenden Bahnhofs, der auf dem Altar gieriger Tunnelbauer sinnlos geopfert werden soll. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG will diesen verschwenderischen Rückbau des Bahnverkehrs „finster entschlossen“ zu Ende führen. Seine Wortwahl nach seiner Einsetzung in den Chefposten der Bahn ist verräterisch. Um dieses fatale Projekt zu Ende zu bauen braucht es viel Finsternis. Es muss im Dunkel bleiben, was es schließlich kosten wird. Es muss verschleiert werden, dass es einen Engpass darstellt, der den öffentlichen Bahnverkehr massiv behindern wird, von dem wir zur Luftreinhaltung viel mehr bräuchten. Es muss vertuscht werden, dass die Tunnel im Gipskeuper ein unbeherrschbares Risiko darstellen und Brände unter der Erde ungleich gefährlicher sein werden als unter freiem Himmel.
All dieses und noch viel mehr braucht Finsternis. Als Architekt Ingenhoven die Finanzierungslügen beleuchtete, warfen ihm die Bahnchefs Inkompetenz vor. Tatsächlich fehlt im die Kompetenz zur Verschleierung, die bei der Bahn reichlich vorhanden ist, aber am Ende nicht ausreichen wird.
Das rettende Weihnachtslicht wird auch in die Räuberhöhle Stuttgart 21 hinein leuchten und das schändliche Raffen anprangern, um es schließlich zu beenden. Unsere Geduld und Ausdauer wird dabei auf eine harte Probe gestellt. Fünf Jahre hat es gedauert, bis der schändliche Polizeieinsatz am „Schwarzen Donnerstag“ gerichtlich als gesetzwidrig ans Licht der Wahrheit gezerrt war. Aber unsere Beharrlichkeit hat gesiegt, auch wenn der Skandal noch nicht gänzlich aufgearbeitet ist und z. B. Staatsanwalt in Ruhe Häussler noch zur Verantwortung zu ziehen ist.

Auch die Ermittlungen wegen Veruntreuung kamen zunächst gar nicht in Gang, weil die Berliner Staatsanwaltschaft an die Grenze der Strafvereitelung im Amt ging. Sie behauptete, die Bahn-Aufsichtsräte hätten zwar objektiv veruntreut, dies aber subjektiv nicht erkennen können. Das beharrliche Insistieren auf Fakten hat aber nun doch zu Ermittlungen gegen die Hauptbeschuldigten geführt, auch wenn Kanzlerin Merkel mit ihrer Anstiftung zur Untreue noch nicht ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten ist. Aber auch sie wird nun von dem rettenden Licht erfasst: Das Bundesverfassungsgericht hat das parlamentarische Auskunftsrecht gestärkt. Merkel kann jetzt nicht mehr behaupten, das Betriebsgeheimnis der DB AG wahren zu müssen, wenn sie deren finstere Werke verschleiern will.

Auch wenn die Fortschritte zäh errungen werden müssen, wir werden weiterhin der rettenden Kraft des Lichtes Jesu vertrauen und in seiner Nachfolge Licht ins Dunkel finsterer Machenschaften tragen. Amen.

Der Weihnachts-Gottesdienst im Schlossgarten am 26.12.2016 in Ton und Bild

Alle Videos des Weihnachtsgottesdienstes im Schlossgarten 2016:

Alle Videos in der Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLq3Z8p9t1o14TmShmOkgXGpWMULy3IJrg

Einstimmung mit Parkblech
https://youtu.be/IoqgO8eiajY

Begrüßung (Jutta Radicke)
Lied „Es ist ein Ros entsprungen (Begleitung: Parkblech)
„Lobgesang der Maria“
https://youtu.be/TP4wsPpip0Y

Eingangsgebet (Friedhelm Vöhringer)
https://youtu.be/sTx8iI8XDmo

Lesung: Lk 2, 1-20 „Weihnachtsgeschichte“ (Martin Poguntke)
https://youtu.be/szGKlRHrZLM

Lied „Freu dich, Erd und Sternenzelt“ (Begleitung: Parkblech)
https://youtu.be/nm5PT-wy7HE

Predigt (Friedrich Gehring)
https://youtu.be/RorSq6yGYuY
Text: https://s21-christen-sagen-nein.org/2016/12/26/predigt-zu-lk-2-1-14-26-12-2016-im-stuttgarter-schlosspark-von-pfr-i-r-friedrich-gehring/
pdf: Predigt als pdf-Datei

Lied „Weil Gott in tiefster Nacht erschienen“ (Begleitung: Parkblech)
https://youtu.be/-den_LTYIKA

Fürbitten (Jutta Radicke, Friedhelm Vöhringer),
Vater Unser
Ankündigung Agape: Mandarinen und Datteln (Jutta Radicke)
https://youtu.be/2IN0_AQC4bQ

Ankündigung Agape: Mandarinen und Datteln (Gunther Leibbrand)
https://youtu.be/gxlDiM6cIhM

Musikstück „Hallelujah“, Leonard Cohen (Parkblech)
https://youtu.be/1yWkdE7nFEs

Lied „Oh du fröhliche“ (Begleitung: Parkblech)
Nachruf auf Bettina Boksch (Jutta Radicke)
Segen (Friedrich Gehring)
Schlußlied „We shall overcome“ (Begleitung: Parkblech)
https://youtu.be/2ZDrwJr_1ZU

Nachspiel (Parkblech)
https://youtu.be/yrzpA_XYJO8

Nachspiel (Parkblech)
https://youtu.be/ge0ZTWeybDs

6 Jahre Parkgebet: Donnerstag, 11. August, 18.15 Uhr

Wir feiern Geburtstag! 6 Jahre Parkgebet – so heißt es am kommenden Donnerstag, 11.08. um 18.15 Uhr im unteren Schlossgarten bei der Lusthausruine.
Der Abend steht unter dem Thema: Beten – wofür? Hilft beten? Warum hören wir nicht auf, weiterzubeten?
Wir wollen uns erinnern an die Anfänge vor 6 Jahren, damals noch bei der – für das dümmste Großprojekt seit dem Turmbau zu Babel mittlerweile gefällten – Blutbuche.
Das erstaunliche Jubiläum wollen wir begießen mit einem Glas Sekt. Die Gruppe Parkblech wird das Jubiläum musikalisch umrahmen. Die ganze Parkgemeinde ist herzlichst eingeladen zum Mitfeiern, Mitbeten und Mitsingen.
Guntrun Müller-Enßlin

Weihnachts-Gottesdienst im Park

Welchen Frieden bringt das Kind in der Krippe?

Herzliche Einladung
zu einem Weihnachts-Gottesdienst
in Stuttgart, im Mittleren Schlossgarten (Nähe Lusthausruine),
Liturgie: Eberhard Dietrich; Predigt: Friedrich Gehring

am 2. Weihnachtstag (26.12.2014) um 11 Uhr

So sah es Weihnachten 2010 aus:
WeihnachtsGD_31

Der letzte Brief – Vorsicht Satire

Sehr geehrter Herr Landesbischof Juli,
sehr geehrter Herr Erzbischof a.D. Zollitsch!

Noch immer von großer Freude und Dankbarkeit erfüllt schaue ich auf den Festgottesdienst am Tag der Deutschen Einheit in „meiner“ Kirche, der altehrwürdigen Stiftskirche, zurück. Auch wenn und gerade weil ich diesen Event als Höhepunkt im meinem Mesnerinnenleben betrachte (beim Festgottesdienst 1997 mit Helmut Kohl und Georges Bush war ich noch an einer anderen Kirche), kann ich nicht umhin, Ihnen einige kritische Anmerkungen zukommen zu lassen. Auch eine Mesnerin macht sich ja so ihre Gedanken, auch wenn Sie das in der Tiefe Ihres Herzens einer Frau vermutlich nicht zutrauen mögen. Ich bin mir zwar bewusst, dass ich, wenn ich diese Gedanken nun auch noch öffentlich ausspreche, damit gegen den biblischen Rat „das Weib schweige in der Gemeinde“ verstoße. Aber mit Gottes Hilfe will ich es dennoch wagen und hoffe dabei auf Ihre bischöfliche Nachsicht.

Nun zu meinen Beobachtungen und Einsichten. Da kommt mir als erstes der rote Teppich in den Sinn, der zwischen Schillerplatz und Eingangsportal ausgelegt war und auf dem die Gottesdienstbesucher feierlich zur Kirche schritten. Zunächst war ich als evangelische Mesnerin darüber etwas verwundert. Auch wenn die Gemeinde wohl ausschließlich aus hoch gestellten Persönlichkeiten und geladenen Ehrengästen bestand, ist ein Gottesdienst doch etwas grundlegend anderes als ein Staatsakt! Und vor Gott zählt schließlich weder Ansehen noch Ehre noch gesellschaftliche Position eines Menschen, sondern allein die Reinheit des Herzens. Psalm 15 ist da ganz eindeutig. Allerdings muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich am nächsten Tag beim Putzen den roten Teppich dann nachträglich doch noch zu schätzen wusste. Der Reinigungsaufwand war dieses Mal deutlich geringer als an den normalen Sonntagen.

Von Ihrer Predigt, verehrter Herr Erzbischof a.D., ist mir besonders die Anrede in unangenehmer Erinnerung. Anstelle der gewohnten Anrede: „liebe Gemeinde“ oder „liebe Brüder und Schwestern in Christus“ sprachen Sie zunächst direkt und namentlich die Oberhäupter des Staates an und schließlich auch die „Brüder und Schwestern“. Auch hierbei fühlte ich mich eher an die Ansprache bei einem Staatsakt erinnert oder auch an Zeiten des landesherrlichen Obrigkeitsstaates, die Gott sei Dank der Vergangenheit angehören. Und in der Anrede der Predigt sollte doch wohl schon die biblische Wahrheit zum Ausdruck kommen, die da lautet: „Hier ist nicht Jude noch Grieche, nicht Sklave noch Freier, nicht Mann noch Frau. Denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus“.

„Soli Deo Gloria” war, ist und bleibt das Motto unserer Gottesdienste.
Und deshalb bin ich auch ausgesprochen dankbar dafür, dass sich die Paramentenwerkstatt in der Kürze der Zeit nicht imstande sah, Antependien in unseren Nationalfarben schwarz rot gold für Altar und Kanzel zu fertigen. So gab es dann nur einen neutralen Kanzelbehang in schlichtem Rot. Vielleicht aus Ihrer Sicht ein kleiner Schönheitsfehler an diesem Tag, den unser Herrgott Ihnen aber sicher verzeihen wird.
Zwar bin ich in den langen Jahren meiner Dienstzeit so einiges an neumodischem Schnickschnack gewohnt, wie Sie sich denken können. Aber der Tanz um den Altar hat mich doch sehr befremdet. Musste das denn unbedingt sein? Jeder halbwegs bibelfeste Zuschauer und besonders ich, die Sonntag für Sonntag von Amts wegen eine Bibelstunde absolviert, musste sich erinnert fühlen an die Geschichte vom „Tanz ums Goldene Kalb“. Sie wissen ja, wie diese ausgegangen ist. Der zu Recht aufs Äußerste erzürnte Mose befahl seinen linientreu gebliebenen Leviten, ihr Schwert zu erheben und „Bruder, Freund und Nächsten“ zu erschlagen, was dann 3 000 Männern das Leben kostete. Auch wenn Sie als Bischöfe quasi selbst die Nachkommen der Leviten sind und von daher nichts zu befürchten zu haben glauben, ist es zumindest denkbar, dass sich beim Tanz ums Goldene Kalb eines Tages die Verhältnisse bei der Bestrafung der Abgefallenen umkehren könnten.

Auf jeden Fall halte ich es für angeraten, solche unseligen Assoziationen durch dem Zeitgeist geschuldete Verkündigungsformen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Wie wir wissen, lässt der Blick auf die Kirche in Geschichte und Gegenwart bei immer mehr Menschen den – natürlich völlig unbegründeten – Verdacht aufkommen, auch der Kirche gehe es nur ums Geld. Diesem falschen Eindruck ist gezielt zu wehren, was ja gerade der neue Papst Franziskus von Anfang an schon durch seine Namenswahl deutlich machte und nun auch noch dadurch, dass er das „Papamobil“ durch einen alten Renault 4 mit 360 000 Kilometern auf dem Buckel ausgetauscht hat. Wie wäre es, wenn Sie, verehrter Herr Landesbischof July, es dem Papst gleichtun und Ihre Mercedes S-Klasse etwa gegen einen 2 CV austauschen? Das war mein erstes Auto, und ich bin damit auch im Winter jede Steigung hinauf gekommen. Dies sage ich deshalb, weil Sie ja vor einiger Zeit die Befürchtung geäußert haben, ohne den Vierradantrieb Ihres Mercedes in den Wintermonaten nicht rechtzeitig zu Gottesdiensten auf die Schwäbische Alb zu kommen. Allenfalls müssten Sie eben etwas früher aufstehen, was Ihnen in Erinnerung an die früher in unserer Kirchen üblichen Frühandachten nicht schwer fallen dürfte.

Auf jeden Fall wäre ein solcher Fahrzeugwechsel ein deutliches Zeichen dafür, dass auch unsere evangelische Kirche gewillt ist, wieder etwas erkennbarer jesuanisch werden zu wollen. Immerhin hatte unser Herr, im Unterschied zu Füchsen und Vögeln, die wenigstens eine Höhle bzw. ein Nest haben, nicht einmal einen Ort, wo er sein Haupt hätte hinlegen können, geschweige denn ein Fahrzeug. Wenn man dann in einer Zeit, in der in beiden Kirchen aus Geldmangel Gehälter gekürzt, Personalstellen gestrichen, Kirchen umgewidmet oder abgerissen, diakonische Einrichtungen marktkonform geführt werden und so weiter, lesen muss, dass der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, sich einen Protzbau für 31 Millionen Euro als Bischofssitz bauen lässt, dann muss man sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen aus der Kirche austreten.
Nach dieser kurzen Abschweifung, die ich zu entschuldigen bitte, zurück zum Festgottesdienst. Von ganzem Herzen froh bin ich darüber, dass sich die Diskussion um die Länge der Röcke des katholischen Mädchenchors schließlich in Wohlgefallen aufgelöst hat. Die Mädchen hätten ursprünglich ja auf der Sängerempore mit dem Glasgeländer singen sollen, oberhalb des Altars. Und da wäre realistischerweise zu befürchten gewesen, dass Gottesdienstbesucher ihnen unter die Röcke geschaut hätten. Dies wurde aber Gott sei Dank noch rechtzeitig erkannt. Ich will mir gar nicht vorstellen, welche neuerlichen Diskussionen das ausgelöst hätte, wenn Fernsehkameras solche Blicke eingefangen und in die Welt hinaus übertragen hätten! Der Mädchenchor wurde dann ja, mit langen Röcken züchtig verhüllt, auf die Nebenempore platziert.

Noch eine Kleinigkeit, gleichwohl erwähnenswert, möchte ich ansprechen. Wie Sie vielleicht wissen, wurden in der Unterkirche sämtliche Mitwirkende fernsehgerecht geschminkt. Die Solisten bekamen zwei Lagen Make-up mehr aufs Gesicht. Schminken und Kirche, das passt für mich nun wirklich nicht zusammen. Fernsehen hin oder her. Gott schaut ohnehin durch jede Maske, so dick sie auch sein mag. Auf jeden Fall sollte das eine Ausnahme bleiben. Im Gegensatz zum Pudern der Hände des Organisten. Herr Johannsen hat ja ganz hervorragend gespielt. Sicher haben seine gepuderten Hände ein Übriges dazu getan. Eventuell könnte das Pudern der Hände vor dem Gottesdienst in die Richtlinien für den Organistendienst aufgenommen werden. So wäre er oder sie sich stets bewusst, dass Einer ihm immer auf die Hände schaut, auch ohne Fernsehkamera. Das würde mit Sicherheit das Niveau des Orgelspiels in unseren Kirchen heben.

Sollten Sie noch an weiteren Erkenntnissen meinerseits über diesen Stuttgarter Jahrhundertgottesdienst interessiert sein, dürfen Sie mich gerne zu einem Gespräch einladen.

Einstweilen grüßt Sie hochachtungsvoll die Mesnerin der Stuttgarter Stiftskirche

Maria Martha Sauberle

Himmelfahrts-GD im Schlossgarten am 9.5.2013

(Video des ganzen Gottesdienstes von camS21 http://bambuser.com/v/3574756  – herzlichen Dank dafür an camS21!)

Ansprache von Pfarrer Martin Poguntke über Markus 16,15–20
(als pdf-Datei hier klicken: Ansprache)

Liebe Protestantinnen und Protestanten aller Konfessionen!

Christen sind Protestleute gegen den Tod. Das Leben als Protestleute ist aber manchmal gar nicht so einfach. – Wem sage ich das!

Jahre sind es mittlerweile, dass wir gegen diesen in so vieler Hinsicht zerstörerischen Bahnhof kämpfen. Jahre sind es, dass wir für eine gerechte und menschliche und mit der Natur in Frieden lebende Gesellschaft kämpfen. Und Jahre sind es, in denen wir immer und immer wieder die Erfahrung gemacht haben, verlassen worden zu sein:
Verlassen von den Zusagen vermeintlich neutraler Helfer, die uns dann – z.B. am Ende der sogenannten „Schlichtung“ – in den Rücken gefallen sind.
Verlassen von vermeintlich verlässlichen Verbündeten, die – kaum an die Regierungsmacht gewählt – plötzlich sich an Händen und Füßen gebunden darstellen.
Verlassen von Hoffnungen auf Petitionen, Gerichte, Aufsichtsräte usw.

So oft, wie wir verlassen wurden, da müssten wir eigentlich mittlerweile alle Hoffnungen fahren gelassen haben. Aber jetzt stehen wir heute hier – aus welchen Gründen jeder und jede Einzelne auch immer – und feiern einen Himmelfahrts-Gottesdienst. Wir lassen einfach nicht locker und sagen: Das kann nicht sein, dass diese feinen Herrschaften so einfach den Sieg davon tragen. „Wir stehn hier und singen“ – und auch das ist ein Protest von uns.

Ich will einmal versuchen aufzuspüren, was unser Verlassenwerden und unser Protest mit Himmelfahrt zu tun haben könnten.

Weiterlesen