Monatsarchiv: Mai 2021

Digitales Parkgebet am 20.5.2021 von Pfr.i.R. Martin Poguntke

Pfingsten und der Turmbau zu Babel

Ansprache über 1. Mose 11, 1–9

(hier als pdf-Datei)
(und hier alle Lieder und Texte dieses Parkgebets)

Liebe Parkgebetsgemeinde,

Am Sonntag ist Pfingsten, und der Psalm 118, der in württembergischen Gottesdiensten an Pfingsten gebetet wird, jubelt ausgelassen: „Dies ist der Tag, den der HERR macht; lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein.“ Währenddessen schlägt der Predigttext für dieses Pfingsten ganz andere Töne an. Es ist die Geschichte vom Turmbau zu Babel, in der die Überheblichkeit der Menschen für die Erbauer des Turms ein böses Ende nimmt. Uns als S21-Gegner*innen liegt diese Geschichte natürlich sehr nahe, haben wir hier doch ein Musterbeispiel für solche Überheblichkeit vor Augen. Nur ist noch nicht klar, ob das Ende des Projekts für die Schuldigen, die Erbauer, böse sein wird oder für die ganze normale Bevölkerung, deren Bahnverkehr wegen S21 auf ein Minimum zusammengestrichen werden würde.

Um diese Turmbau-Geschichte richtig zu verstehen, muss man wissen: Sie ist genauso wenig wie etwa die Noah-Geschichte oder die Geschichte vom Sündenfall eine historische. Sondern all diese Geschichten am Anfang der Bibel sind ja mehr oder weniger frei erfundene Erzählungen, mit denen die Autoren theologische Aussagen über den Menschen und sein Verhältnis zu Gott plastisch machen wollten.

So hatten schon die Theolog*innen im 9. Jahrhundert vor Christus eine verwirrende Beobachtung gemacht, die irgendwie theologisch verarbeitet werden musste: Fast drei Jahrtausende vor dem, was wir heute Ökologie nennen, stellten sie immer und immer wieder fest: Der Mensch gehört irgendwie nicht richtig dazu. Er ist einerseits ein Lebewesen wie alle andern, aber andererseits hat er eine Freiheit und Macht gegenüber der übrigen natürlichen Umwelt wie kein anderes Lebewesen. Er kann fast ohne Einschränkung zerstören und bewahren, behindern und schützen – fast wie Gott. Und so heißt es dann auch in Psalm 8 über den Menschen: Gott hat ihn „wenig niedriger gemacht als Gott“.

Das macht den Menschen zu einem sehr zwiespältigen Wesen: Einerseits ist keiner besser dafür ausgestattet, die Schöpfung zu bewahren. Andererseits hat keiner so viel Macht, eben diese Schöpfung zu zerstören. Tiere haben die Macht zu beidem nicht.

In der Geschichte vom Sündenfall wird das bildhaft so beschrieben: Die Menschen haben vom Baum in der Mitte des Gartens, vom „Baum der Weisheit“ gegessen. Die Schlange hatte ihnen Lust darauf gemacht mit den Worten: „An dem Tage, da ihr von ihm esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.“

Im Kern drückt diese Geschichte aus, wie man sich damals vorstellte, warum sich der Mensch aus der Tierwelt erheben und zu diesen ihn so sehr von den Tieren unterscheidenden Eigenschaften kommen konnte – weil er vom Baum der Erkenntnis aß. Wir heute wissen, dass der Mensch in einem Prozess der Evolution aus dem Tierreich entstanden ist. Für uns heute drückt die Sündenfall-Geschichte deshalb genau diesen Übergang aus: wie aus dem Wesen ohne Erkenntnis ein Wesen mit Erkenntnis wurde, also der denkende Mensch, der homo sapiens.

Der Mensch ist zwar noch Teil der Natur, aber zugleich ist er aus ihr herausgefallen, weil er sich bewusst auch gegen sie stellen kann. In diesem Graben zwischen dem Menschen und der übrigen Natur sehen Theolog*innen den Graben zwischen dem Menschen und dem Ganzen, also die Trennung zwischen dem Menschen und Gott, der ja als „das Ganze“ verstanden werden kann.

Der Mensch ist damit unwiderruflich abge-sond-ert, abge-sünd-ert vom Ganzen, von Gott. Und dieses Abge-sond-ert-Sein ist gemeint mit dem so moralisch belasteten Begriff „Sünde“. Hier liegt übrigens der Grund, warum Tiere nicht getauft zu werden brauchen: weil sie nie aus der Schöpfungsordnung gefallen sind, sondern unwissender Teil des gigantischen ökologischen Mobiles sind und bleiben – gar nicht anders können.

War es nun gut oder schlecht, dass aus dem zum Tierreich gehörenden Vor-Menschen der denken-könnende Jetzt-Mensch wurde? Die Philosophen streiten sich darüber. Die Auffassung ist verbreitet, dass der Mensch ein großes Unglück für die Welt ist, weil er sie letztlich zerstören kann und wenig darauf hinweist, dass er es nicht tun wird.

Der jüdisch-christliche Glaube ist dagegen ein Projekt, das die Überzeugung vertritt, dass die große Macht des Menschen, mit der er die Welt zerstören kann, auch die entscheidende Macht sein kann, mit der er die Welt in einen Ort verwandeln kann, an dem es auch der Natur besser geht als zuvor. Paulus spricht vom „ängstlichen Harren der Kreatur auf die Offenbarung der Kinder Gottes“.

Allerdings – und das ist die große Einschränkung, die die jüdischen und christlichen Theolog*innen machen – allerdings kann der Mensch diese positive Wirkung auf die Welt nur haben, wenn er sich in seinem Tun am Ganzen der Welt orientiert und nicht an den Interessen Einzelner, wenn er sich damit faktisch zu einem Werkzeug des Ganzen machen lässt.

Eine der beiden biblischen Erzählungen von der Erschaffung des Menschen drückt das mit der bildhaften Vorstellung aus, dass Gott den Menschen „zu seinem Bilde“ erschaffen hat. Gemeint ist: Du, Mensch, sollst dich hier auf der Welt als Abbild Gottes – des Ganzen – verhalten. Das ist deine Würde, aber auch deine Aufgabe. Du. Mensch, hast einen Auftrag in der Welt: nämlich sie immer im innerlichen Rückfragen nach dem Ganzen zu behandeln, immer zu fragen: Tut das, was ich mache, der Welt als Ganzer gut oder nicht?

Ständige Rückbindung des Menschen an den Schöpfer nennt man das theologisch – nur mit dieser Rückbindung kann der Mensch das sein, wovon die jüdisch-christliche Theologie überzeugt ist: dass der Mensch der Welt ein Segen sein kann. Nur wenn der Mensch in seinem Tun ans Ganze denkt und nicht nur an sich und seine Interessen, nur dann ist die Kraft, die er vom Ursprung der Welt bekommen hat, ein Segen für die Welt.

In der Turmbaugeschichte ist aber genau das nicht der Fall: Hier entscheiden sich die Menschen, einen Turm zu bauen, nicht im Blick auf das Wohl der ganzen Welt, sondern im bloßen Kreisen um ihre eigenen Interessen: Sie wollen sich „einen Namen machen“, wollen nicht „in alle Länder zerstreut“ werden.

Und die Autoren der Geschichte lassen Gott mit der Benennung genau dieser Gefahr antworten, die von der Macht des Menschen ausgehen kann: „Nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun.“ Etwas flapsig ausgedrückt: Das haben wir jetzt von der Weisheit des Menschen: dass er zu allem fähig ist.

Natürlich ist die Turmbau-Erzählung keine realistische Erzählung. Wenn die Autoren Gott als letztes Mittel gegen die Selbstherrlichkeit des Menschen die Sprachen verwirren lassen, erweist sich die Geschichte im Grunde als ein vorwissenschaftlicher Versuch, die Vielfalt der menschlichen Sprachen zu erklären. Aber darum geht es ja nicht wirklich, sondern um die theologische Aussage: Des Menschen Weisheit ist auch eine gigantische Gefahr für die Welt.

Warum wird eigentlich über diese Geschichte ausgerechnet an Pfingsten gepredigt? – Weil es in der Pfingstgeschichte passiert, dass Menschen aus aller Herren Länder, mit völlig unterschiedlichen Sprachen das Predigen der Apostel auf dem Marktplatz verstehen. Pfingsten wird hier als eine Art Neuanfang, als ein Ausweg aus der Turmbauerzählung verstanden: Ja, die vielen Sprachen trennen uns Menschen, aber diese Trennung kann überwunden werden; es ist Verständigung über die Sprachgrenzen – und heute würde man ergänzen: und kulturellen Grenzen – hinweg möglich.

Und wodurch wird das möglich? Die Antwort ist: wieder so ein theologisches Wort: durch den Heiligen Geist. Die ersten Christ*innen haben diesen Geist als den Geist von Jesus verstanden. Sie spürten diese Kraft, die da unter ihnen wirkte, und konnten sie nur deuten als die vertraute Kraft aus der Zeit, als ihr Freund Jesus noch mit ihnen zusammen durch die Dörfer gezogen war.

Die christlichen Theolog*innen haben aber inzwischen erkannt, dass wir den Heiligen Geist nicht einfach den Juden wegnehmen und als den Geist Jesu vereinnahmen können – es muss schon unser gemeinsamer Geist sein. Deshalb sehen wir heute: Die Kraft, die die Jünger*innen dazu gebracht hatte, sich über Grenzen hinweg zu verständigen, das war der Geist Gottes. Also der Geist, der die ganze Schöpfung durchdringt.

Und jetzt schließt sich der Kreis: Dieser Geist ist der Geist, der sich am Welt-Ganzen orientiert. Wo Menschen ihr Fühlen, Denken und Handeln am Ganzen ausrichten, da geschieht Verständigung, da kommen die gefährlichen und wunderbaren Fähigkeiten des Menschen zu ihrem für die Welt guten Sinn und Ziel: zur Heilung der menschlichen Beziehungen und der ganzen Schöpfung.

Um noch einmal auf Stuttgart 21 zu sprechen zu kommen: Unser Vorwurf an die Erfinder und Betreiber dieses Großprojektes ist nicht, dass sie die Grenzen der technischen Möglichkeiten ausloten, sondern dass sie das im Interesse einer begrenzten Clique machen: ihrer Wachstums- und Geld-gläubigen Wirtschaftsklientel. Hätten sie auch nur das Ganze der Stadt Stuttgart oder des Bahnverkehrs oder des Landes Baden-Württemberg im Sinn gehabt – sie hätten es nicht beschlossen und würden es nicht durchsetzen.

Im Geist Gottes handeln, im Sinne des pfingstlichen Heiligen Geistes zu handeln, hätte aber noch viel mehr geheißen: Sie hätten fragen müssen: Was richtet das Projekt mit der Schöpfung an, mit dem Klima, dem kleinen in Stuttgart und dem im Umkippen befindlichen Weltklima?

So hätten sie sich als „Abbild Gottes“ verhalten, hätten der Schöpfung gedient, hätten Verständigung ermöglicht zwischen den verwirrten Sprachen der verschiedenen Interessengruppen. Nein, nicht sie hätten das ermöglicht, sondern die Geist-Kraft, die in der Welt wirkt, die wir an Pfingsten feiern und die uns die Hoffnung nicht verlieren lässt, dass „alles anders wird“, wie es im Lied heißt, das wir – ohne Pandemie – jetzt im Park singen würden: „Ich glaube fest, dass alles anders wird.“ Amen.

Digitales Parkgebet am 6.5.2021 von Pf.i.R. Friedrich Gehring

(hier als pdf-Datei)
(und hier alle Lieder und Texte zum Lesen und Hören)

Ansprache zum Online-Parkgebet am 6.5.2021 zu Mt 4,8-10 von Pfr. i. R. Friedrich Gehring

Der Teufel führte ihn mit sich auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest. Da sprach Jesus zu ihm: Hebe dich weg von mir, Satan! Denn es steht geschrieben: „Du sollst anbeten Gott, deinen Herrn, und ihm allein dienen“ (1. Mose 6,13).

In einer Woche feiert die Christenheit das Fest Christi Himmelfahrt. Da wird in vielen Kirchen das Lied erklingen: Jesus Christus herrscht als König. Ich habe für das heutige Parkgebet diesen Text von der Versuchung Jesu ausgewählt, um den Unterschied deutlich zu machen zwischen dem Königtum Jesu und dem weltlicher Herrscher. Weltherrschaft wird üblicherweise erreicht durch militärische Unterwerfung, die eine Ausbeutung unterworfener Völker ermöglicht. Jesus und den Evangelisten steht als plastisches Beispiel für solche Weltherrschaft der römische Machtapparat vor Augen. Die beschönigende Formulierung für das römische Machtprinzip ist der so genannte „römische Friede“ nach dem Motto: Wenn du Frieden willst, rüste auf. Heute wollen die USA diesen Frieden verwirklichen mit Militärstützpunkten in mehr als 80 Ländern, auch bei uns. Es wird nicht mehr gekreuzigt, es werden Kampfdrohen benutzt. Deutschland wirkt dabei maßgeblich mit. Am schwarzen Donnerstag haben wir die innenpolitische Variante dieses Friedens erlebt: Wenn du Frieden willst, schick Wasserwerfer in Demonstrationen.

Jesus widersetzt sich diesem teuflischen Prinzip. Er weist die versucherische Stimme von sich und lässt sich nicht vor den Karren derer spannen, die ihn gerne als den messianischen Feldherrn bei einem Aufstand gegen die Römer gesehen hätten. Deshalb reitet er nicht auf einem Pferd, sondern auf einem Esel in Jerusalem ein (Mk 11,7). Im Gegensatz zum römischen Machtmissbrauch fordert Jesus von seinen Jüngern den Dienst an der Allgemeinheit (Mk 10, 42-44). Von dieser Kultur des Dienens ist die Königsherrschaft Jesu geprägt. Davon singen wir am Fest Christi Himmelfahrt.

Gerade weil dies in der Kirchengeschichte und von angeblich christlicher Politik vielfältig vergessen wurde, müssen wir daran erinnern, auch wenn wir es  abgesehen von unserer Verstrickung in die brutalen US-Weltmachtansprüche und abgesehen vom schwarzen Donnerstag innenpolitisch mit einer milderen Variante von christlicher Machtpolitik zu tun haben. Gerhart Baum, ein Mann aus der guten alten Zeit der FDP, hat es am 23.10.2020 im ZDF-Kulturmagazin Aspekte trefflich formuliert: „Die Politik ist darauf angelegt, Wahlen zu gewinnen, und da ist nicht jedes Mittel recht, aber es wird natürlich auch getäuscht, den Leuten wird etwas vorgemacht. Und das kann man umso mehr dann, wenn die Menschen Angst haben und unsicher sind. Dann sind sie anfällig für einfache Lösungen und für starke Männer und Frauen, die versprechen: Alles wird gut.“ Gerade in der Zeit der Pandemieängste haben stark wirkende Personen wie Söder enorme Umfragewerte erzielt. Er fiel zunächst auf durch besonders heftige Einschränkungen der Grundrechte, später dann durch besonderes Machtgerangel. Wir im Ländle haben die bittere Erfahrung machen müssen, dass Kretschmanns vorgetäuschte S 21-Gegnerschaft ihm an die Macht half. Diese konnte er inzwischen ausbauen, weil er ähnlich heilsbringend wie Söder auftrat, aber die erfolgreichen Tübinger Maßnahmen lange missachtete und stattdessen mehr auf Grundrechtseinschränkungen setzte.

Als Kritikern von S 21 erscheint uns nun Kretschmanns Koalitionsentscheidung besonders brisant: Der 6-gleisige Ergänzungskopfbahnhof der Grünen und der Gäubahntunnel der CDU sollen S 21 „für zusätzlichen Schienenverkehr fit“ machen, „sofern sich die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit der Elemente erhärten“ (Südwestpresse vom 3.5.21). Dies alles obwohl bereits im Jahr 2001 Bahnfinanzvorstand Sarrazin die Unwirtschaftlichkeit des gesamten Projekts der Bahnführung gegenüber nachgewiesen hat. Die später aufgestellte Wirtschaftlichkeitsgrenze von 4,6 Mrd. € ist längst überschritten. Der Rechtsstreit über die Finanzierung ist seit Jahren ungeklärt. Die fehlende Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit ist also längst erhärtet. Grüne und CDU hoffen aber darauf, verleugnen grob die Realität wie Querdenker und wollen das Wahlvolk dreist täuschen.

Mit einem Dienst an der Allgemeinheit im christlichen Sinne hat dies nichts mehr zu tun. Darum lassen wir uns aber nichts vormachen und die querdenkerischen Koalitionäre sollen dies auch wissen.  So habe ich dieser Tage meine neuerliche Fachaufsichtsbeschwerde gegen das Eisenbahnbundesamt wegen Genehmigung von S 21 trotz fehlendem Rettungskonzept an Ministerpräsident Kretschmann gesandt. Dem Koalitionsbeschluss, die Idee des 8-gleisigen Kopfbahnhofs  und des Gäubahntunnels weiter zu unterstützen, halte ich entgegen, dass die Rentabilität des gesamten Projekts S 21 nie gegeben war und die Finanzierung immer noch gerichtlich ungeklärt ist. Ich empfehle das fehlende Rettungskonzept als Ausstiegsgrund und den Umstieg 21 oder das neue städtische unterirdische Güterlogistikonzept als Alternativen.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass Report Mainz sich des unsinnigen Projekts erneut annehmen wird und dass Minister Scheuer und Staatssekretär Bilger Personen weichen, die Vernunft walten lassen dürfen. Auch hoffe ich, dass der von der Regierungskoalition geforderte Ergänzungskopfbahnhof eine Weichenstellung bedeutet hin zum Erhalt der ganzen 16 Gleise. Unsere steten Warnungen vor dem fehlenden Rettungskonzept könnten jetzt fruchten und zur Erkenntnis führen, dass die Tunnel aus Sicherheitsgründen nur einseitig befahren werden dürfen, weil immer ein Tunnel als Rettungsstollen frei bleiben muss. Dann müssen 16 Kopfbahnhofgleise bleiben. Dann kann Jesus Christus als Diener der Allgemeinheit in die Herzen der Verantwortlichen einziehen und den Götzen Mammon der Immobilienspekulanten daraus vertreiben.  Amen.