Monatsarchiv: Dezember 2020

Weihnachtspredigt 2020 zu Lk 2, 10 von Pfr. i.R. Friedrich Gehring

Der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet Euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr.

Armen kleinen Leuten wird ein Kind geboren, und das soll zum Retter der armen kleinen Leute werden. Das ist die Weihnachtsbotschaft. Wie wird dieser Knabe „alles Volk“ retten, wenn er erwachsen geworden und von Gott zum Retter gesalbt ist? Die Evangelisten berichten, dass er nach dem Einzug in Jerusalem im Tempel der Priesterkaste vorwirft, das Haus Gottes zur Räuberhöhle zu machen (Mk 11, 15-18), weil sie die Schuldgefühle der kleinen Leute schüren, um durch Tieropfer ein ausbeuterisches Geschäft zu machen. Die Priester beherrschten einerseits die damalige Fleischbranche wie heute Tönnies und Co., andererseits waren sie die Gesundheitspolizei, die echte und vermeintliche Aussätzige in Quarantäne oder Dauerisolation schickte. An die Stelle der priesterlichen ausbeuterischen Form der Schuldbewältigung setzt Jesus die Verkündigung der Vergebung durch seinen barmherzigen Vater, der keine Opfer braucht und kostenlose barmherzige Vergebung unter seinen Kindern will (Lk 15,11-32). So schützt Jesus die kleinen Leute vor ihren ausbeuterischen Landsleuten.

Aber auch vor der römischen Ausbeutung schützt Jesus das Volk. Er spricht den römischen Machtmissbrauch offen an und wirbt für eine Gegenkultur des Dienens, wodurch das Reich seines barmherzigen Vaters wächst (Mk 10, 42-44). Als gewaltfreien Widerstand empfiehlt er den Boykott römischen Geldes, weil für Juden das Kaiserbild auf den Münzen ein verbotenes Götzenbild ist (2. Mose 20,4; Mk 12,13-17). Dieser Boykott konnte die Ausbeutung zumindest erschweren. Deshalb musste Jesus, der Beschützer kleiner Leute, als römischer Staatsfeind am Kreuz sterben.

Wenn wir die Weihnachtsbotschaft so in den zeitgeschichtlichen Rahmen einordnen, wird sie heute politisch hoch aktuell. Wir stehen als Gegner des Projekts Stuttgart 21 zusammen, weil hier ein Paradebeispiel für die Ausbeutung der Mehrheit durch eine kleine Zahl von Profiteuren vorliegt. Die neueste zu erwartende Kostensteigerung von über einer Mrd. € werden wir alle durch Zuschüsse der öffentlichen Hände an die Bahn sowie durch Fahrpreiserhöhungen zahlen für den Profit von Immobilienspekulanten. Dazu hin zahlen wir noch mit einer Verschlechterung des Bahnverkehrs. Um diese Verschlechterung auszugleichen, sollen für ein zweites S 21 nochmals viele Milliarden draufgelegt werden, obwohl der Katastrophenschutz immer noch ungeklärt ist. Wer Widerstand leistet, wird zwar nicht mehr wie einst gekreuzigt, aber durch illegale Polizeieinsätze abgeschreckt oder wie das Parkgebet vom Verfassungsschutz beobachtet. Dieser schützt aber nicht die Verfassung, sondern die Profiteure und die willfährigen neoliberalen Wachstumspriester in den Parlamenten, die erlauben, dass die Deutsche Bahn im Ausland statt im Inland investiert.

Wenn wir uns von Jesus sensibilisieren lassen für Ausbeuterei, dann können wir auch bei der Gesundheitsfürsorge nicht wegschauen. Wenn Eckart von Hirschhausen feststellt: „Der Mammon hat die Medizin voll im Griff“(FR 30.10.17), dann könnte er auch vom neoliberalen Privatisierungs- und Wachstumswahn in der Medizin sprechen. Das vermeidet er. Denn wer heute Neoliberale anprangert, wird schnell der Verschwörungtheorie bezichtigt von Leugnern des Neoliberalismus, die sich rationaler Argumentation entziehen wollen. Davor schützt der biblische Begriff Mammon aus der Muttersprache Jesu, der die zerstörerische Kraft der Gier nach Geld und Kapital bezeichnet, denn Jesus kann man nicht so leicht eine Verschwörungstheorie vorwerfen. Den von Jesus Sensibilisierten fällt auf, dass Experten wie Lauterbach einerseits vor den Gefahren der Pandemie große Angst machen, andererseits nach wie vor das Schließen weiterer Kliniken befürworten, was die Arbeit nicht nur in privaten profitorientierten Kliniken enorm verdichtet. Der Profit- und Kostendruck lastet schwer auf dem Personal, sodass Pflegekräfte immer knapper werden und wir jetzt mangels Personal unbelegbare Intensivbetten haben, ein Beispiel für die zerstörerische Kraft des Mammon. Ganz besonders fällt mir auf, dass erst jetzt Mitte Dezember FFP2-Masken an die besonders Gefährdeten verteilt wurden, nachdem viele Wochen lang täglich Hunderte verstarben.

Ich wage eine Erklärung und bitte alle, die sie bezweifeln, um eine bessere. Eine frühere Verteilung hätte die Masken zu einer Impfkonkurrenz gemacht und damit das Impfgeschäft geschädigt. Wer auf das Impfen fixiert ist, braucht ein gewisses Maß an Bedrohung, um Impfbereitschaft zu erzeugen. Denn laut einer seriösen Umfrage will sich rund die Hälfte gerade des Pflegepersonals nicht impfen lassen aus Sorge wegen Langzeitfolgen (https://www.mdr.de/nachrichten/panorama/ticker-corona-virus-montag-vierter-januar-100.html) , wohl weil dort die spürbare Herrschaft des Mammon skeptisch macht. Den Pflegekräften fällt wohl auf, dass nicht sie, sondern hoch Betagte und Demente zuerst geimpft werden sollen, die einerseits lange Zeit mit Ausnahme von Tübingen zu wenig geschützt wurden und bei denen andererseits Spätfolgen kaum mehr auffallen dürften. Pflegekräfte wissen auch von der englischen Notzulassung, bei der die Haftung für Impfschäden von den Herstellern auf den Staat übergeht. Ich bin erinnert an die Klausel im S 21-Vertrag, dass die Bahn bei Schädigung der Heilquellen nicht haften muss. Ich sehe hier die alte kapitalistische Masche, Profite zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren.

Das notwendige Maß der Bedrohung zugunsten des Impfgeschäfts erinnert mich an die neoliberale Regel, die Inflation müsse 2 Prozent betragen, damit die Leute schneller einkaufen aus Angst, bald werde alles teurer. Die Deflation, bei der mangels Nachfrage alles billiger wird, ist bei den neoliberalen Wachstumspriestern gefürchtet, weil Kaufentscheidungen aufgeschoben werden. Solche neoliberalen Maximen scheinen nun auch das Gesundheitswesen zu beherrschen. Die späte Verteilung von FFP2-Masken im Interesse einer impfgünstigen Bedrohungslage ist nun aus dem Ruder gelaufen. Es sterben gerade diejenigen, die wir durch den Lockdown schützen sollen, weil sie nicht geschützt wurden wie in Tübingen. Papst Franziskus ist bestätigt: „Diese Wirtschaft tötet“.

Ich wünsche uns deshalb an diesem Weihnachtsfest 2020 echt schützende Masken auch für alle armen kleinen Leute. Den Impfentwicklern wünsche ich Erfolg vor allem in den ärmeren Ländern, aber auch uns allen Fachleute, die das Impfen mit dem nötigen kritischen Blick begleiten. Denselben Erfolg wünsche ich den Entwicklern von Medikamenten gegen Coronaviren, die bisher kaum unterstützt werden. Und ich wünsche uns allen, dass, wenn unsere Lebensuhr abgelaufen ist und unser barmherziger Schöpfer uns heim ruft, wir frei von Todesangst zu ihm heimkehren können. Amen.

Anmerkung zur Wortwahl „Versuchskaninchen“ in der ursprünglichen Video-Predigtversion:

Frankfurter Rundschau vom 19.1.21, S. 8:

„An den weiterhin laufenden Studien sowohl für die mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna als auch für das in Großbritannien zugelassene Vektorvakzin von Astrazeneca nahmen und nehmen nur sehr wenige Menschen über 80 teil“. Es sind „nach Angaben der Nachrichtenagentur Blomberg Stand Sonntag in Norwegen 29 Menschen wenige Tage nach ihrer ersten Covid-Impfung gestorben; alle waren älter als 75, hatten schwere Grunderkrankungen und lebten in Pflegeheimen. Die norwegische Arzneibehörde … rät jetzt zur Vorsicht bei sehr alten kranken Menschen.“

Die in den Studien offenbar gemiedene Impfung Hochbetagter wird nun bei der massenhaften Impfung der über 80-Jährigen nachgeholt. Die Toten sind offensichtlich späte Versuchskaninchen gewesen.

Online-Weihnachtsgottesdienst am 2.Weihnachtsfeiertag um 11:00 Uhr

Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation keinen Gottesdienst im Park feiern. Stattdessen wird es einen Online-Gottesdienst im Internet geben, der ab 26.12.2020, 11:00 Uhr abrufbar ist – unter dem Link:

https://www.youtube.com/user/demofotograf/featured

Wir freuen uns, dass wir wenigstens so mit Ihnen Kontakt halten können, wenn es auch sehr viel schöner wäre, Sie persönlich zu sehen.

Mit herzlichen Grüßen und besten Weihnachtswünschen,
Ihr Parkgebets-Team.

Kein Weihnachts-Gottesdienst im Park

Liebe Mitchrist*innen, die Corona-Lage hat sich derartig verschärft, dass wir es nicht verantworten können, mit einem Gottesdienst im Schlossgarten Anlass zu bieten, dass Menschen mehr Kontakte miteinander haben als unbedingt nötig. Wir sind uns deshalb einig, dass der seit nunmehr 10 Jahren vertraute Weihnachts-Gottesdienst im Park dieses Jahr leider ausfallen muss.

Im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft steht die Nächstenliebe – da darf nicht ein Weihnachts-Gottesdienst zur Gefährdung von Menschen beitragen. Wir fragen uns deshalb nicht: Was dürfen wir in dieser Situation (trotzdem) veranstalten? Sondern wir fragen: Was können wir in dieser Situation dazu beitragen, dass die Infektionszahlen im Land deutlich zurückgehen?

Deshalb werden wir lediglich versuchen, hier, auf unserer Internet-Seite, einen digitalen gottesdienstlichen Beitrag zum 2. Weihnachtstag zu bringen. (Näheres demnächst auf dieser Seite!)

Wir wissen um das Verständnis unserer Besucher*innen und wünschen ihnen schon an dieser Stelle ein – dieses Jahr auf ganz andere Weise – gesegnetes Fest.

Eberhard Dietrich, Ulrich Ebert, Guntrun Müller-Enßlin, Waltraud Müller-Hartmann, Martin Poguntke, Jutta Radicke, Sylvia Rados, Wolfgang Schiegg

Der „feurige Elias“ und die Bahnpolitik von Pf.i.R. Michael Harr

Im Privatisierungswahn der 90-er-Jahre wurde es zu einer Art volkswirtschaftlichen Dogmas erhoben, dass der Staat unfähig sei, seine Aufgaben ordentlich zu erfüllen. Daher sollte auch die Deutsche Bahn privatisiert werden. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bekam man noch hin, aber dann ging es nicht weiter – und das war gut so. So ist nach wir vor die Bundesrepublik Deutschland Alleineigentümerin der Bahn.

Inzwischen wurde wieder deutlicher erkannt, dass öffentliche Aufgaben in öffentliche Hand gehören und nicht in die Hand Privater, die nur auf Profit aus sind. Auch die Aufgaben der Eisenbahn gehören somit in der Regel in die Hand der Allgemeinheit und damit des Staates, der dem Allgemeinwohl verpflichtet zu sein hat und nicht den wirtschaftlichen Interessen einzelner.

Die Kritik an einer Vergötzung privater Bereicherung ist durchaus nicht Neues. Daran erinnert uns eine alte volkstümliche Bezeichnung für Dampflokomotiven und ihre Eisenbahnstecken als „Feuriger Elias“. Diese Bezeichnung wurde und wird für verschiedene Bahnstrecken und Lokomotiven verwandt. Dabei dürfte kaum jemandem bewusst sein, dass uns damit biblische Geschichten in Erinnerung gerufen werden, in denen der Prophet Elias (in der Lutherbibel „Elia“) eine bedeutende Rolle spielt. Erzählt werden uns diese Geschichten im Alten Testament vom 1. Buch der Könige, Kap. 17 bis zum 2. Buch der Könige, Kap. 2. Die Zeit der Wirksamkeit des Propheten ist im 9. Jahrhundert vor Christus anzusetzen.

Das war eine Zeit, in der das alte Israel an einem Scheideweg stand. Zum einen waren im Volk die alten Traditionen lebendig. Es wurde erzählt von Jahwe, dem Gott, der das Volk Israel aus der Knechtschaft, aus der Sklaverei in Ägypten geführt hatte und ihm Heimat und Ruhe in dem Land gab, das er ihm verheißen hatte. Dieser Gott erschien seinem Volk nicht in Tempeln und Götterstatuen. Das war der Gott, der mitgeht, der seine Leute führt und begleitet und sie seine Hilfe und seinen Beistand erfahren lässt. In seinem Handeln, nicht in Bildnissen ist er bei seinen Leuten.

Auf der anderen Seite standen diejenigen, die meinten, eine neue Zeit sei angebrochen. Jetzt gelte es, nicht mehr, überholte religiöse Vorstellungen zu pflegen, sondern sich den Göttern des Landes und damit den Göttern einer neuen Zeit zu öffnen. Die Götter des Landes, die Baale, – das seien die neuen Gottheiten, auf die man jetzt bauen und vertrauen müsse. In deren Kulten ging es dann vor allem um Reichtum, Wohlergehen, fette Ernten, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Das waren Gottheiten der Reichen und Mächtigen. Die besonderen Erfahrungen der Befreiung der Geknechteten und der Führung durch die Wüste unter Mose hatten in dieser Religion keinen Platz mehr.

„Elia“ heißt zu Deutsch „Mein Gott ist Jahwe“. Dieser Name ist Programm. Wobei auch erwähnt werden soll, dass dieser Name “Jahwe“ von den Juden nicht ausgesprochen wird, um jeden Missbrauch des Namens zu vermeiden. Stattdessen wird bei der Bibellesung dort, wo dieses Wort auftaucht, „Adonai“ gesagt, zu Deutsch „Herr“. So wird dieses Wort auch in unseren Bibeln wiedergegeben und zwar mit einem großen H und einem großen E am Anfang. In den Lutherbibeln ist das deutlich. Vielleicht schauen sie einfach mal selbst nach.

Elia kämpfte für diesen Gott und seine Gebote. Er widersprach einer Religion, in der es nur um Wohlergehen, Wohlstand und Reichtum geht. Er trat dafür ein, von dem Gott, der sein Volk befreit hatte, auch das tägliche Brot zu erwarten, sowie er das Volk bei der Wüstenwanderung immer neu versorgt hatte. Dieser Gott gibt auch die Fruchtbarkeit des Landes und er steht auf der Seite der Armen und Unterdrückten.

Gegen Ende seiner Wirksamkeit übergibt Elia diesen Auftrag an seinen Schüler Elisa weiter und wird selbst in den Himmel, zu Gott entrückt und zwar wird er abgeholt von einem feurigen Wagen. Er stirbt also nicht, sondern wird auf wunderbare Weise in die andere Welt Gottes erhoben. So wurde er für Israel eine messianische Gestalt und an Jesus wurde die Erwartung herangetragen, ein neuer oder der wiedergekommene Elia zu sein. Ja, Jesus nahm selbst in seiner Verkündigung Elemente der Verkündigung und der Erinnerung an Elia auf.

Soweit zum biblischen Elia und seinen Traditionen.

Nach diesem feurigen Wagen, der Elia aus dieser Welt abholte, wurden dann Dampflokomotiven, diese neuen feurigen Wagen, als „Feuriger Elias“ benannt.

Wir haben heute in frommen Kreisen immer wieder mit Leuten zu tun, die ein „Wohlstandsevangelium“ verkünden. Deren Botschaft ist die, dass die diejenigen, die an Christus glauben und seinen Weg gehen, gesegnet werden. Das soll heißen, dass diejenigen wohlhabend und reich werden. Der Reichtum zeige, dass man auf Gottes Seite stehe. Die Armen sind darum arm, weil sie nicht den Segen Gottes empfangen können. Sie sind damit eben vor allem selbst an ihrer Lage schuld und sollen sich erst einmal bekehren. Eine wichtige Vertreterin dieses Wohlstandsevangeliums ist Paula White. Sie war die erste Frau, die als Geistliche bei der Amtseinführung eines Präsidenten, nämlich der von Donald Trump, ein Gebet sprach. Man kann sie auf einem interessanten YouTube-video sehen, wo sie um den Sieg Donald Trumps den Himmel anfleht.

Ich halte das für einen modernen Baalskult, der Gott auf der Seite der Reichen und Mächtigen verortet und nicht dort, wo es um die Verantwortung für die Gemeinschaft und um die Rechte der Armen und Arbeitenden geht. Das ist nicht der Gott, den Jesus uns verkündigte. Das ist der Baal derer, die Macht und Reichtum eigensüchtig missbrauchen.

Jesus ruft uns zur Umkehr auf einen anderen Weg.

Und damit sind wir bei Stuttgart 21: Dass man die Bahn zum Aktienunternehmen machte und damit eine öffentliche Aufgabe privatisieren wollte, war eine der Fehlentwicklungen einer dem Gemeinwohl gegenüber gleichgültigen kapitalistischen Denkweise. Leute wie Mehdorn, die den Berliner Flughafen genauso verpfuscht haben wie den Stuttgarter Bahnhof, sind dafür verantwortlich. Darin erkenne ich den Baalskult der heutigen Zeit. Es ist Zeit zur Buße!

Michael Harr

PS: Wer mal Paula White erleben möchte, kann sich das auf YouTube antun unter: „Paula White Leads Impassioned Prayer in Bid to Secure Donald Trump’s Re-election: ‚I Hear Victory'“

Ansprache zum (virtuellen) Parkgebet am 3.12.20 zu Jakobus 5,7f von Pf.i.R. Martin Poguntke

(hier als pdf-Datei)
(hier in Großdruck, 4 Seiten)

Liebe Parkgebetsgemeinde, liebe Leser*innen unserer Homepage,

wirklich schade, dass wir einander in diesen Zeiten nicht im Park gegenüberstehen können – so gerne würde ich bei meiner heutigen Ansprache in Ihre Gesichter sehen. Aber mir ist es wichtig, dass wir auch kleine Beiträge leisten, um die Corona-Infektionen nicht zu schnell wachsen zu lassen, und deshalb auf ein analoges Parkgebet verzichten.

Jetzt, in der Adventszeit finde ich das besonders schwer, jetzt, wo wir einander wieder unsere adventliche Hoffnung stärken wollen – denn wo blieben wir ohne diese Hoffnung?

Und dennoch: Irgendwie ist es auch jedes Jahr anstrengend: Ständig wird von Hoffnung geredet, während man selbst bisweilen alle Mühe hat, auch nur ein kleines bisschen an Hoffnung aufzubringen. Wem gelingt es denn, wirklich noch zu hoffen, dass Stuttgart 21 noch aufgehalten wird? Wem geht nicht so nach und nach die Hoffnung verloren, dass wir das mit dem Klimawandel noch in den Griff bekommen? Wem gelingt es noch – viel grundsätzlicher – allen Ernstes zu hoffen, dass diese Welt auf eine Zukunft in Gerechtigkeit und Frieden zusteuert?

Nein, so einfach ist das nicht mit der Hoffnung. Da kann man schon verstehen, wenn Mitstreiter unserer Bewegung gegen S21 gelegentlich die Geduld verlieren. Wenn der Ton untereinander bisweilen etwas rauer wird. Und man kann verstehen, dass manche unter uns sich auf bedenkliche Weise aufreiben in ihrem Einsatz dafür, dass doch noch das Ruder herumgeworfen und S21 gestoppt wird. Worauf sollte man auch sonst hoffen, wenn nicht auf das eigene Tun und das der Mitstreiter?

Aber was ist das für eine zerstörerische Hoffnung? Selbstzerstörerisch! Wenn alles von uns abhängt. Nur wenn wir Tag und Nacht rödeln, bis die Schwarte kracht, können wir auf Erfolg hoffen? Kann es das wirklich sein?

Meine Schüler hätten an dieser Stelle hellwach und angemessen misstrauisch erkannt, dass das natürlich nur eine rhetorische Frage ist. Und weil sie der Relilehrer stellt, wäre für sie klar gewesen, dass jetzt gleich das liebe Jesulein rauskommen muss. Da sind wir Pfarrer ja Meister drin: Immer wenn die Situation unübersichtlich oder bedrohlich wird, ziehen wir Jesus oder den lieben Gott aus der Tasche, und alles kommt auf einen guten Weg.

Aber so einfach ist es nicht. Weiterlesen