Schlagwort-Archive: Wahrheit

Parkgebetsansprache am 17.3.2022 von Pfr.i.R. Martin Poguntke

(hier als pdf-Datei)

(Leider konnte diese Ansprache aus Krankheitsgründen nicht „live“ im Schlossgarten gehalten werden, sondern kann nur hiermit schriftlich zur Verfügung gestellt werden.)

Liebe Parkgebetsgemeinde,

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt.“

Dieser Ausspruch von Bert Brecht liegt einem in diesen Tagen und Wochen des Ukraine-Kriegs wieder einmal schrecklich nahe. Wie könnte ich heute, im Parkgebet über Bäume und Züge und Gleise reden – und schweigen über den Krieg und das namenlose Elend, das die Menschen in der Ukraine seit dem 24. Februar erleiden müssen! Ich schalte manchmal die Nachrichten aus, weil ich es nicht mehr ertragen kann, zu hören und zu sehen, was die russischen Soldaten da in den Städten und Dörfern der Ukraine an Verbrecherischem anrichten.

„Gib Frieden, Herr, gib Frieden!“ möchte man mit dem Liedtext schreien. Aber so einfach ist es nicht, denn Gottes einzige Hände sind unsere Hände. Was nicht durch uns oder andere geschieht, geschieht gar nicht.

Und da frage ich mich: Aber was soll denn, was kann denn, was muss denn geschehen, damit dieses Elend so schnell wie möglich aufhört? Und es fällt mir so wenig ein, was jetzt noch hilft, nachdem die Dinge seit Jahrzehnten schon in die falsche Richtung gelaufen sind und jetzt erst im Grunde die angehäuften Fehler explodieren.

In Kriegszeiten sehnen sich die Menschen verstärkt nach klaren Wahrheiten, habe ich dieser Tage gelesen. Kriegszeiten scheinen nicht die richtigen Zeiten zu sein für Differenzierungen, für kritisches Beleuchten von allen Seiten – auch nicht für kritisches In-den-Spiegel-Schauen.

Wenn ein Mörder den Abzug der Pistole betätigt oder ein Präsident einen Krieg befiehlt, ist sofort klar, wer der Täter ist. Und es reicht scheinbar, zu wissen, wer letzten Endes das Böse getan hat. Aber Wahrheit ist mehr; Wahrheit ist das ganze Bild; zur Wahrheit gehört die ganze Geschichte, die zu dem heutigen Punkt geführt hat.

Ein Bekannter von mir sagte neulich, als ich eine unerfreuliche Geschichte über einen gemeinsamen Bekannten erzählte: „Zu jeder Geschichte gibt es mindestens eine zweite.“ Und er wollte damit deutlich machen: Glaube nicht, du wärst einem Ereignis oder gar einem Menschen bereits gerecht geworden, wenn du eine Geschichte von ihm erlebt hast. Diese eine Geschichte wird nicht unwahr, wenn es eine zweite gibt oder eine dritte, vierte, die ein ganz anderes Bild zeichnen. Keine einzelne Geschichte ist die Wahrheit, sondern nur alle gemeinsam. Und diese Wahrheit ist voller Spannungen und Widersprüche – das gilt es auszuhalten und nicht zu glätten, zu harmonisieren, zu banalisieren.

Ich glaube, von Max Frisch stammt, sinngemäß, der Ausspruch: „Sobald ich mir ein Bild von einem Menschen gemacht habe, ist die Liebe tot.“ Die Wahrheit über einen Menschen ist immer viel, viel mehr als das, was ich an ihm sehe. Und mehr als die ganze Familie und Nachbarschaft und die ganze Stadt sehen. Die Wahrheit ist die ganze Geschichte, auch die Geschichte der Eltern und Vorfahren und Urahnen. Ohne alles das miteinzubeziehen, gehe ich an der Wahrheit vorbei.

Liebe Parkgebetsgemeinde, da frage ich mich nun: Ist dann nicht alles aussichtslos? Ich mag dann viele kleine Wahrheiten über einen Menschen oder ein Ereignis wahrnehmen und in mein Denken einbeziehen – aber „die“ Wahrheit werde ich nicht finden.

Im Johannesevangelium lässt Johannes Jesus sagen: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ Johannes hat Jesus diesen Satz in den Mund gelegt als eigenes Glaubensbekenntnis. Johannes will damit sagen: In dir, Jesus, sehe ich Gott. In dir, Jesus, spüre ich das, was nur Gott sein kann: das allumfassende Leben, der Weg zu wirklichem Leben und eben: die Wahrheit, die ganze Wahrheit, die hinter der ganzen Menschengeschichte steckt und die allein Mensch und Welt gerecht wird.

Wenn das so ist, dass wir die Wahrheit selbst nicht erkennen können, dann müssen wir mit den Wahrheiten(!), die wir nur erkennen können, anders umgehen: demütiger, bescheidener.

Seien wir demütig, hüten wir uns vor zu schnellem Urteil, gegenüber Menschen, vielleicht sogar vor jedem Urteil. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass es angemessen ist, ist meist ausgesprochen gering.

Demütiger und bescheidener muss das sein, was wir an Urteilen aussprechen – und selbstkritisch. Denn wenn die Wahrheit nur die ganze Wahrheit sein kann, dann sind auch wir selbst immer Teil der Wahrheit. Sprich: Ich sollte immer fragen: Was ist denn mein eigener Anteil an der aktuellen Situation? Was habe denn ich dazu beigetragen oder unterlassen, dass es dazu gekommen ist? Wie sehr bin ich selbst denn verwickelt auch in das Leben der Menschen, über die ich so schnelle Urteile fälle?

Demütig und selbstkritisch muss das sein, was wir an Urteilen aussprechen – und liebevoll. Denn wenn die Wahrheit Gott ist, von dem ich mir Vergebung meiner Verfehlungen erhoffe – dann muss dieser Gott und diese Wahrheit eine liebevolle sein: eine Wahrheit, die liebevoll mein eigenes Leben beurteilt und wegen der auch ich liebevoll das Leben anderer beurteile – und es damit gar nicht beurteile, sondern liebevoll unbeurteilt so stehenlasse, wie es ist.

„Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet!“ Das ist die direkte Konsequenz aus der Erkenntnis, dass wir die Wahrheit nicht haben, sondern dass die Wahrheit das für uns nicht erkennbare und erreichbare Ganze ist, das wir so mutig und ahnungslos „Gott“ nennen.

Scheinbar sind wir nun ganz weit weg von dem Krieg in der Ukraine gelandet, aber nur scheinbar. Denn auch für die Beurteilung dessen, was dort geschieht, gilt: Wir erkennen nur Teilwahrheiten, die ganze Wahrheit bleibt uns unerreichbar. Und deshalb sollten wir auch über diesen Krieg demütig, selbstkritisch und liebevoll urteilen.

Ich denke: Wir (die Friedensbewegung, zu der ich mich rechne) müssen zurzeit sehr aufpassen, dass wir drei Fehler nicht machen: 1. nicht zu Falken werden, sondern demütig unablässig Wege zur Deeskalation suchen, statt die Rüstungsspirale anzukurbeln, 2. selbstkritisch unsere eigene Verflochtenheit nicht ausblenden, 3. den „Gegner“ nicht zu dämonisieren, sondern – liebevoll – darum bemüht bleiben, auch im „Gegner“ einen Menschen zu sehen – vielleicht einen gefährlichen, brutalen Menschen, aber einen Menschen.

Ich würde mich überschätzen und übernehmen, wenn ich hier jetzt hinstehen würde und fertige Friedens-Konzepte oder -Rezepte vorstellen würde. Das habe ich natürlich nicht; was ich sage, ist nur Stückwerk, nur ein Teil dessen, was gesagt gehört. Aber was ich habe und sagen möchte, ist eine Richtung: die Richtung, dass wir auch den Russen die Hände reichen, dass wir Brücken auch zu ihnen bauen, dass wir Vertrauen wieder herzustellen versuchen – Vertrauen, das die NATO in den letzten Jahrzehnten mutwillig zertrampelt hat.

Nicht dass wir naiv übersehen sollten oder auch nur übersehen dürften, welche Fehler und bösartigen Entwicklungen Russland in den letzten Jahrzehnten gemacht hat. Aber dass wir demütig, selbstkritisch und liebevoll erkennen, was auch auf unserer Seite an Fehlern und bösartigen Entwicklungen geschehen ist. Und vor allem: dass wir aufhören, in den Kategorien von Freund und Feind zu denken.

So nähern wir uns dem, dass die Wahrheit, das Ganze ist, indem unsere Sorge und Fürsorge dem Ganzen zu gelten hat: der ganzen Welt, dem ganzen Leben, allen Menschen, die alle Teil der großen Wahrheit sind.

Und dann macht es auch wieder Sinn, über Bäume und Züge und Gleise zu reden: weil ein pfleglicher Umgang mit der Schöpfung auf geradem Weg zu einem pfleglichen Umgang mit denen führt, die man uns zu „Feinden“ zu machen versucht. Auch unser Engagement für einen klimafreundlichen Bahnhof und einen klimafreundlichen Zugverkehr in einer klimafreundlichen Stadt, Land, Welt ist ein Beitrag zum Frieden. Nicht nur, weil wir dann nicht mehr von den Rohstoffen von Diktatoren abhängig sind, sondern weil wir dann den weltweit immer bedrohlicher werdenden Streit um Ressourcen entschärfen.

Woher wir die Kraft nehmen sollen für dieses Engagement? – Meine Erfahrung ist: Wenn man sich gemeinschaftlich, wie wir das z.B. im Parkgebet immer wieder tun, mit Gott, dem Ganzen, der Wahrheit verbunden fühlt, dann erwächst einem daraus Kraft, ganz erstaunliche Kraft zum Brückenbauen. Eine Kraft, die übrigens auch in vielen gar nicht bewusst christlich motivierten Friedens- und Ökologie-Gruppen sichtbar wird. Eine Kraft, die aus dem Ganzen kommt, das man keineswegs „Gott“ nennen muss – aber „Gott“ nennen darf.

Diese Kraft wünsche ich Ihnen und mir immer neu. Amen.

Digitales Parkgebet am 25.3.2021 von Pfr.i.R. Martin Poguntke

(hier die Ansprache als pdf-Datei)
(und hier alle Lieder und Texte dieses Parkgebets)

Liebe Parkgebetsgemeinde,

„O komm, du Geist der Wahrheit“ heißt es im Eingangslied zu diesem Parkgebet. Beim Umgang mit dem Projekt Stuttgart 21 haben wir ja traurige Erfahrungen gemacht, wie mit der Wahrheit umgegangen wird, wie sie verbogen und dann mit Wasserwerfern und überzogenen Strafverfahren durchgesetzt wird. Aber wir haben die Lügen aufgedeckt und tragen sie unermüdlich in die Medien, vor die Gerichte und auf unsere Demonstrationen.

Wir haben dabei in so vielerlei Hinsicht von Anfang an recht gehabt, dass wir in einer großen Gefahr stehen: Wir können überheblich werden und glauben, das liege daran, dass wir halt so klug oder so gut seien. Und wir beginnen womöglich zu glauben, das sei grundsätzlich so: dass wir die Dinge alle richtig durchschauen. Aber bedenken wir: Nicht, weil wir so klug oder so gut wären, haben wir S21 so gründlich durchschauen können, sondern weil S21 so konsequent verlogen war und ist. Und auch für diese Erkenntnis mussten und müssen wir sehr viel an Arbeit leisten.

Wenn aber schon die Wahrheit eines solchen Projekts nur mit großer Mühe und Disziplin zu entdecken war, wieviel mehr gilt das für „die“ Wahrheit, die Wahrheit der Welt? Denn um die geht es ja in dem Lied. Wenn schon politische oder technische oder medizinische Wahrheiten ein hohes Maß an fachkundiger und selbstkritischer Arbeit bedeuten – wieviel mehr die Wahrheit der Welt! Wie schnell „wandeln“ wir „im Rat der Gottlosen“, wie es im Psalm dieses Parkgebets heißt, wenn wir vorschnell unsere eigene kleine Wahrheit mit der Wahrheit der Welt gleichsetzen.

Ich will Sie heute einmal auf eine kleine Reise durch die Werkstatt des Theologen mitnehmen, um zu sehen: Wie gehen sie vor, um in biblischen Texten möglichst nicht lediglich die eigene Wahrheit zu entdecken, sondern die Wahrheit der Welt oder ein wenig von ihr? Wir werden dabei zunächst auf den griechischen Gott Hermes treffen. Aber keine Sorge: Wir bleiben auf dem Boden unseres christlichen Glaubens. Weiterlesen

Ansprache beim Parkgebet am 4. April 2019 über Johannes 18, 28–38 von Pf. i.R. Hans-Eberhard Dietrich

(hier die Ansprache als pdf-Datei)

Leidensgeschichte: Jesus vor Pilatus

Liebe Parkgemeinde,

der kommende Sonntag heißt Judika. Er hat seinen Namen von den ersten Worten des 43. Psalms, der den Gottesdienst eröffnet: Judica me, Deus – Gott schaffe mir Recht!
Mit diesem Sonntag kommen wir dem Leiden und Sterben Jesu immer näher. In zwei Wochen ist Karfreitag. Der Predigttext für diesen Sonntag ist die Gerichtsverhandlung Jesu vor Pilatus.

Johannes 18, Vers 28 bis 38:
Da führten sie Jesus von Kaiphas zum Prätorium; es war früh am Morgen. Und sie gingen nicht hinein, damit sie nicht unrein würden, sondern das Passahmahl essen könnten. Da kam Pilatus zu ihnen heraus und fragte: Was für eine Klage bringt ihr gegen diesen Menschen vor? Sie antworteten und sprachen zu ihm: Wäre dieser nicht ein Übeltäter, wir hätten ihn dir nicht überantwortet. Da sprach Pilatus zu ihnen: So nehmt ihr ihn hin und richtet ihn nach eurem Gesetz. Da sprachen die Juden zu ihm: Wir dürfen niemand töten. So sollte das Wort Jesu erfüllt werden, das er gesagt hatte, um anzuzeigen, welchen Todes er sterben würde.

Da ging Pilatus wieder hinein ins Prätorium und rief Jesus und fragte ihn: Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: Sagst du das von dir aus, oder haben dirs andere über mich gesagt? Pilatus antwortete: Bin ich ein Jude? Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir überantwortete: Was hast du getan? Jesus antwortete: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darum kämpfen, dass ich den Juden nicht überantwortet würde; nun aber ist mein Reich nicht von dieser Welt. Da frage ihn Pilatus: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme. So spricht Pilatus zu ihm: Was ist Wahrheit?

  1. Hintergrundinfos

Pilatus, der römische Statthalter in Judäa. Er ist der eigentliche König. Herodes gibt es zwar auch noch. Aber das Sagen hat Pilatus. Deshalb residiert er auch symbolträchtig im Palast des Herodes. Die Römer nennen diesen Regierungssitz natürlich mit einem lateinischen Namen, Prätorium, das Haus des Feldherrn, wörtlich übersetzt. Die meiste Zeit hielt sich Pilatus aber in Cäsarea auf, am Meer gelegen, eine römische Stadtgründung, strategisch sicherer als Jerusalem. In Jerusalem war er nur in Krisenzeiten, an hohen Fest- und Feiertagen wie am Passahfest, wenn viele Menschen zusammenströmten. Da konnte man nie wissen, ob es Unruhen oder gar einen Aufstand gegen die Römer gab.
Grund hatte das Volk. Denn Pilatus war ein Judenhasser. Er hatte zwar vom Kaiser in Rom die Anweisung, auf die religiösen Gefühle der Juden Rücksicht zu nehmen und sie nicht zu provozieren. Aber er ließ keine Gelegenheit aus, sie seine Verachtung spüren zu lassen.

Und dann war da noch der Hohepriester Kaiphas, oberster Chef der religiösen Selbstverwaltung der Juden. Kaiphas, von Pilatus eingesetzt. Ein paar Rechte hatte das Volk zwar noch, kleinere Delikte durften sie nach ihrem mosaischen Gesetz aburteilen. Aber ein Todesurteil durften sie nicht fällen. Darum aber ging es der herrschenden religiösen Clique aus Hohenpriestern Pharisäern und Sadduzäern und wer sonst noch ein Interesse an der Beseitigung Jesu haben mochte.

  1. Die Gerichtsverhandlung

Auf diesem Hintergrund muss man jetzt die ganze Gerichtsverhandlung sehen.
Das Verhör findet drinnen im Palast statt. Die eigentliche Verhandlung draußen vor dem Palast, auf einem Hof oder freien Platz. Da sitzt er nun, der oberste Richter Pilatus auf seinem Richterstuhl, vermutlich ein Steinhocker, den man eigens für solche Gerichtsverhandlungen herbeischaffte und aufstellte.

Die Verhandlung nimmt jetzt ihren Verlauf. Wenn man sie unvoreingenommen liest oder hört, so hat man den Eindruck, dem Pilatus geht das ganze gegen den Strich und zwar auch deshalb, weil er von Jesu Unschuld überzeugt ist. Aber wie soll er sich verhalten? Weiterlesen

Ansprache beim Parkgebet am 24.11.2016 zu Johannes 14,6;16,12 von Pf.i.R. Hans-Eberhard Dietrich

Liebe Parkgemeinde,

Joh 14,6: Jesus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Joh 16,12: Wenn aber der Geist der Wahrheit kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit leiten.

  1. Die „gefühlte“ Temperatur

wenn ich mein Smartphone nach der Temperatur von morgen frage, so kommt da z.B. die Angabe 9 Grad Celsius, drunter steht dann: gefühlt wie 6 Grad. Eigentlich wollte ich nicht wissen, wie irgendein Wetterfrosch sich fühlt, sondern wie kalt oder warm es wirklich wird. Das hat sich bei uns irgendwie eingebürgert, von einer gefühlten Wirklichkeit zu sprechen. Eigentlich ist das banal, kaum der Rede wert, Nebensache. Aber könnte es nicht auch Ausdruck einer ganz neuen Denkweise sein? Ein Denken jenseits der Wirklichkeit, jenseits aller Wahrheit? Auf Neudeutsch heißt das dann „postfaktisches Zeitalter“?

  1. Das postfaktische Zeitalter

Liebe Parkgemeinde, ehrlich gesagt, vor ein paar Monaten kannte ich diesen furchtbarbaren Begriff noch nicht: „postfaktisches Zeitalter“. Aber plötzlich las ich ihn immer wieder und stellte fest, er hat es bis in das Feuilleton seriöser Zeitungen geschafft.

Und jetzt las ich in der Zeitung: Es ist das Wort des Jahres. Die Jury begründete es so: „Das Adjektiv beschreibe Umstände, in denen die öffentliche Meinung weniger durch objektive Tatsachen als durch das Hervorrufen von Gefühlen und persönlichen Überzeugungen beeinflusst werde. Angetrieben von dem Aufstieg der sozialen Medien als Nachrichtenquelle und einem wachsenden Misstrauen gegenüber Fakten, die vom Establishment angeboten werden, habe das Konzept des Postfaktischen seit einiger Zeit an Boden gewonnen.“

Ich möchte es mit meinen eigenen Worten sagen: Die Menschen machen sich die Wirklichkeit zurecht, wie es ihnen gefällt, wie sie sich gerade fühlen. Für sie zählt Wahrheit, zählen Fakten nicht, sondern nur eine gefühlte Wirklichkeit. Man muss sie nur häufig genug behaupten und wiederholen, es wird genügend Menschen geben, die sie glauben. Schlimmer noch, es wird immer genügend Menschen geben, die sie glauben wollen, weil diese Art der Wirklichkeit ihren eigenen Illusionen entspricht. Es zählen nicht die besseren Argumente. Es zählt nur der starke Auftritt, die perfekte Inszenierung. Fakten sind weder richtig noch falsch, richtig sind sie nur, wenn sie der eigenen Sache dienlich sind.

Und wer auf Fakten besteht, der wird noch als Verlierer verhöhnt: „Fakten sind die Krücke der Verlierer, mit denen sie durchs Leben humpeln.“ (Zeit, 29.9.2016 S. 48) Sieger brauchen keine objektiven Fakten, sie schaffen sich ihre Welt, wie es ihnen gefällt. Wahr ist allein das Faktum der Macht, die ist echt. Und es gibt viele Menschen, denen das gefällt, die darauf reinfallen. Oder sollen wir lieber sagen; die gerne darauf reinfallen wollen?

  1. Postfaktische Zeitalter, leider auch unsere Wirklichkeit in Stuttgart

Kommt Ihnen das nicht irgendwie bekannt vor? Wir müssen gar nicht nach Amerika schauen, wo Donald Trump das gerade perfekt und mit viel Beifall praktiziert hat und damit zum Entsetzen der ganzen Welt auch einen Wahlsieg erzielt hat.

Das erleben wir hier in Stuttgart zur Genüge, seit Jahr und Tag. Jüngstes Beispiel: Beharrlich weigerte sich der Oberbürgermeister, gestützt von der Mehrheit des Stadtrates, einen Faktencheck zu S21 zu machen. Weiterlesen