Monatsarchiv: Juli 2016

Parkgebet 7. Juli 2016 Hans-Eberhard Dietrich, Pf. i.R.

Matthäus 5 Vers 13-16
Ihr seid das Salz der Erde. Wenn nun das Salz nicht mehr salzt, womit soll man salzen? Es ist zu nichts mehr nütze, als dass man es wegschüttet und lässt es von den Leuten zertreten.
Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein.
Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind.
So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.

Liebe Parkgemeinde,
1.
ein Bibeltext aus der Bergpredigt soll heute im Mittelpunkt der Ansprache stehen. Die Bergpredigt steht ja in Verdacht, reine Utopie zu sein. Was da drin steht über Feindesliebe und Sorglosigkeit, über Vergebung und die schmale Pforte, das kann man ja sowieso nicht erfüllen. Und so haben die Christen zu allen Zeiten versucht, diese steilen Forderungen zu entschärfen, zu domestizieren, haushäbig zu machen oder schlicht mit Helmut Schmid zu sprechen: „ Mit der Bergpredigt kann man nicht die Welt regieren.“ (Helmut Schmid auf einem Kirchentag)

Nun, wenn wir heute ein paar Verse hören, dann wollen wir auch nicht die Welt regieren, sondern uns stärken und ermutigen lassen für unser Anliegen im Protest und in der Kritik an S21.
Das kann die Bergpredigt auf alle Fälle, sie will und kann unsere Gesinnung, unser Wertesystem, unsere Ethik beeinflussen, sie will auf unser Herz und Gemüt einwirken und uns mit einer guten, glaubwürdigen Gesinnung füllen, und aus solcher Gesinnung folgt das reche Tun. Und was dann daraus wird, können wir getrost Gott überlassen.

2.
O-Ton Jesu: Ihr meine Jüngerinnen und Jünger, ihr seid das Salz der Erde, das Licht der Welt.
Betrachten wir uns das Salz. Im Altertum war es die einzige Möglichkeit, Speisen haltbar zu machen, also unverzichtbar. Salz wird somit ein Symbol für das göttliche Bewahren.
In gleicher Weise das Licht. Es gibt ja nur wenig Lebewesen auf der Welt, die ohne Licht gedeihen. Und geht es uns nicht auch so: Nach den langen, dunklen Wintertagen, genießen wir es, wenn die Tage länger werden und die Sonne hell scheint und nicht ständig von Wolken verhangen ist. Wir brauchen das Licht. Es will leuchten und erleuchten, aber auch warnen, denken wir an Blinklichter am Auto, die Ampeln an Übergängen, Leuchtbojen auf dem Meer. Licht ist unverzichtbar.

Und jetzt zu uns Christen und unserem Tun in unserer Welt: Unverzichtbar? Braucht man die Christen überhaupt in der Welt? Nehmen wir uns da nicht zu wichtig? In unserem Land sind wir gerade noch 50% der Bevölkerung, Tendenz abnehmend. Und selbst, wenn wir mehr wären, überfordert uns diese Aufgabe nicht? Zugegeben, das ist anspruchsvoll. Aber unser Herr hat sich dabei bestimmt etwas gedacht. Probieren es einfach aus.

3.
Warnen, auf Gefahren aufmerksam machen, vor Verderbnis und Fäulnis schützen, den rechten Weg ausleuchten. Das aber sollen wir nicht für uns im stillen Kämmerlein tun, da vielleicht auch. Sondern im Alltag der Welt, in unserer Umwelt, in der Kommune, in der Lokalpolitik.
Wenn wir uns dann konkret einmischen und uns äußern, dann tönt es uns gleich entgegen: Ihr Christen habt da nichts zu suchen. Hier herrschen eben Zwänge der Politik, Eigengesetzlichkeiten der Wirtschaft. Gleichwohl, wir sehen uns zum Handeln genötigt. Wenn wir uns einmischen, dann sind wir nicht auf uns allein gestellt. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, Maßstäbe und Ethik nicht neu entwickeln. Die Kirchen haben in einer Reihe von Denkschriften vor etlichen Jahren im Hinblick auf politische Entscheidungen, wie z.B. bei Großprojekten, solche Maßstäbe entwickelt und veröffentlicht. Darin drückt sie die Überzeugung aus:
„dass die Predigt des Evangeliums die Welt verändern will und zur Nachfolge auch im Bereich des mitmenschlichen Zusammenlebens aufruft. Zu dieser Nachfolge gehört das Nachdenken und Mitdenken über die Stellung und den Beitrag der Christen in Fragen des öffentlichen Lebens.“ (Denkschrift: Aufgabe und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen. 1970, S. 41. In: Die Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1978, Band 1)
Wenn wir uns dann äußern, muss es freilich sachlich fundiert sein. Wir müssen „die Ursachen, Bedingungen und Auswirkungen wirtschaftlicher und sonstiger Abläufe und Geschehnisse aufdecken,… und scheinbaren Sachzwängen gegenüber die Freiheit des Menschen zu verantwortlichen Entscheidungen ins Spiel zu bringen.“ (a.a.O. S. 55)

Diese Maßstäbe und Werte beanspruchen, nicht nur für den Raum der Kirche, also für die Glaubenden zu gelten. Sie wollen einen Beitrag für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs sein, weil die fachlich und sachlich begründet und durchdacht sind. Leider hat unsere Landeskirche oder die Kirche in unserer Stadt nie diese Maßstäbe ins Gespräch gebracht. Aus welchen Gründen auch immer. Damit sind sie aber nicht aus der Welt verschwunden. Sie gelten noch immer.

4.
Ich will zwei solcher Maßstäbe christlichen Handelns nennen,
Erstens: Das Maß aller Dinge ist nicht, was der Mensch kann, was machbar ist, sondern was verantwortbar ist: Verantwortbar gegenüber den Tieren und Pflanzen, der Artenvielfalt und den Ressourcen wie Mineralwasser und Grundwasser.
Machbarkeit.
Am Anfang des Projekts stand eine sogenannte Machbarkeitsstudie, erstellt von der Bahn. Sie kam zum Schluss: S21 ist machbar. Und die Politiker und Betreiber stürzten sich darauf: Dann machen wir das auch. Und Machbarkeit in diesem Horizont bedeutet: Beherrschbar: wir können das schon. Und was nicht beherrschbar ist, da bleibt eben ein Restrisiko, wie beim Brandschutz und den Fluchtwegen.

Zweitens: Wer Entscheidungen treffen muss, bzw. wenn Gremien Entscheidungen treffen müssen, dann müssen sie Alternativen haben und sie auch ehrlich diskutieren. Das wendet sich gegen das unselige „alternativlos“. Sie erinnern sich: Das Unwort des Jahres 2010 hieß alternativlos. Und die Jury, die dieses Wort kürte, definierte es so:

„Das Wort suggeriert sachlich unangemessen, dass es bei einem Entscheidungsprozess von vornherein keine Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit der Diskussion und Argumentation gebe.“ (Zitat der Jury-Entscheidung)

Beim Prüfen von Alternative muss man vor allem den Maßstab: Bewahrung der Schöpfung ins Spiel bringen. Aus unserer Verantwortung gegenüber der Schöpfung müssen wir ablassen von Machtphantasien über die Natur. Wir müssen die Grenzen unseres Handlungsspielraums und unser eigen Begrenzung anerkennen. Wir müssen Abschied nehmen von dem Glauben an ein unbegrenztes Wachstum und an Fortschritt ohne Ende. Wir müssen uns am Maßstab des Lebens orientieren und an dem, was dem Leben dient.

Zu S21 gab es ja von Anfang an sehr brauchbare Alternativen. Sie wurden alle verworfen. Über die Gründe müssen wir jetzt nicht mehr sprechen, sie sind hinlänglich bekannt.

Jetzt aber haben kluge Köpfe bei den Architekten und Ingenieure und andere eine Alternative entwickelt, nicht Ausstieg, sondern Umstieg und sie wird Stück für Stück einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Diese Alternative, der sog. Plan B ist leistungsfähiger, ökologischer, umweltfreundlicher. Und vor allem billiger.
Und da muss man ausnahmsweise den Professor Martin recht geben, wenn er schon vor Jahren sagte: „Wenn man für das gleiche Geld mehr bekommt, sollte man sich für das Bessere entscheiden.“ Unser Plan B ist nicht nur billiger, sondern um ein Vielfaches auch besser.

Wenn der Mensch eine bessere Möglichkeit hat, dann ist es ethisch geboten, sie zu ergreifen.
Besser im Sinne von Leistungsfähigkeit, Geld, Ökologie u.v.a.m. Diese Alternative stellt nicht die ökonomischen Interessen einiger weniger Menschen über die ökologischen Bedürfnisse der breiten Mehrheit.

5.
Salz der Erde, Licht der Welt. Das sollen wir Christenmenschen sein. Nicht einfach dem Mainstream folgen, weil es so bequem ist, weil man sich so wohl fühlt, wenn man/frau tut und denkt, was man/frau so tut und denkt. Überfordert sind wir nicht, wenn wir zuerst darauf schauen, was uns schon geschenkt ist. Licht können wir nur sein, soweit wir es empfangen haben. So wie ein Spiegel, einfach reflektiert, nicht aus uns selbst, sondern einfach widerspiegeln, nur weitergeben, was uns der Herr schon gegeben hat. Und wir trauen es ihm zu, dass er uns mit einer solchen Fülle von Leben erfüllt, dass sie ausreicht, weiterzugeben. Die göttliche Fülle, von der wir leben, reicht aus, Licht und Salz zu sein. Ein solches Denken wird ganz andere Kräfte in uns freisetzen, andere Möglichkeiten des Lebens uns eröffnen.
Hinter diesen Möglichkeiten sollen wir nicht zurückbleiben. „Ihr sollt vollkommen sein wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.“ So heißt es ein paar Verse weiter in der Bergpredigt.

Ihr seid das Salz der Erde.
Ihr seid das Licht der Welt. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.
Amen

1.) Samstags-Demo am 16. Juli 2016 um 13.30 Uhr auf dem Schlossplatz, Stuttgart —————————- 2.) Veranstaltung „Umstieg 21“ am Freitag, 15. Juli um 17 Uhr im Gewerkschaftshaus

Bitte weitersagen!

Herzliche Einladung an alle alten und neuen S21-GegnerInnen: kämpferische, resignierte, hartnäckige, müde gewordene oder ganz neu zu S21-Zweiflern gewordene: Bringen Sie seit Langem einmal wieder Nachbarn und FreundInnen, Kind und Kegel mit!

Denn noch nie stand es um das Zerstörungsprojekt „Stuttgart 21“ so schlecht, wie zurzeit. Weil es zurzeit auf allen Ebenen höchst dramatisch knirscht, wollen wir – vielleicht ein letztes Mal – mit einer außerordentlichen Demo für unser Ziel auf die Straße gehen:

Jetzt ist Zeit für den Umstieg auf eine Modernisierung des Kopfbahnhofs,

denn Vieles von dem Wenigen, das für S21 bereits gebaut wurde, lässt sich hervorragend in diese Pläne integrieren (eindrucksvolle Visualisierungen und Erläuterungen hier: www.parkschuetzer.de/galerien/35)

Deshalb herzliche Doppel-Einladung:

  1. zur Demo am Samstag, 16. Juli, um 13.30 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz (mit anschließendem Umzug zum Hauptbahnhof)!
  2. zur Veranstaltung „Umstieg 21“, am Freitag, 15. Juli, um 17 Uhr im Gewerkschaftshaus, Willil-Bleicher-Straße 20, Stuttgart Mitte

Samstags-Demo 16.7.16, Flyer

Die interessanten Kundgebungs-Redner sind dem hier eingefügten Einladungsflyer zu entnehmen. Besonders erfreulich ist, dass wir den bekannten ehemaligen SWR1-Leute Moderator Stephan Siller, für ein Grußwort gewinnen konnten.

An die Kundgebung auf dem Schlossplatz um 13.30 Uhr schließt sich ein Demozug zum Hauptbahnhof an, zu dem Ort, der so schnell wie möglich zu einer zentralen integrierten Verkehrsdrehscheibe mit leistungsfähigem Kopfbahnhof, ZOB, Leihwagenzentrum und Fahrradparkplatz modernisiert werden soll, statt durch S21 zu einem unbedeutenden, schrägen Provinz-Bahnhalt herabgestuft zu werden.

Allen politisch Verantwortlichen bei Bahn, Land, Stadt und Parteien sollen die Augen dafür geöffnet werden, dass das Projekt nun endgültig gescheitert ist – finanziell, technisch und vom Zeitablauf her. Wenn jetzt der Umstieg in Angriff genommen wird, werden Politik, Wirtschaft und Ingenieursstand Deutschlands weltweite Bewunderung erfahren, weil sie – trotz aller Krisenszenarien einen Aufbruch in die Zukunft geschafft haben.

…und zusätzlich eine Informationsveranstaltung:

Zusätzlich wollen wir am Tag vor der Demo unsere Kopfbahnhof-Pläne in einer großen Veranstaltung im Gewerkschaftshaus der Öffentlichkeit vorstellen:
Freitag, 15. Juli, von 17 bis 19 Uhr im Großen Saal, Willi-Bleicher-Straße 20, Stuttgart Mitte.
Eine hoch interessante Veranstaltung, in der Sie verblüffende Details über dieses von hervorragenden Fachleuten entwickelte Konzept anschaulich kennenlernen.

KonferenzUmstieg

Die Initiative „TheologInnen gegen S21“ unterstützt Veranstaltung und Demo nachdrücklich, weil sie sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung und mit den finanziellen und natürlichen Ressourcen einsetzt. Und weil sie das Ziel eines wirklich barrierefreien Bahnhofs unterstützt, der gleichermaßen für Pendler, Familien und Geschäftsreisende attraktiv ist. Zugleich ist dies eine wichtige Umkehr zu mehr Lebensqualität in der Stadt Stuttgart, denn dann kann der Schlossgarten erweitert und wieder zu einem vollgültigen Park erneuert werden und gleichzeitig ab sofort Wohnraum auf den von der S21-Baustellenlogistik freiwerdenden Grundstücken erstellt werden – nicht erst in frühestens 10 Jahren und auf stadtklimatisch sensiblen Flächen, wie bei S21.
Jetzt umsteigen auf die Modernisierung des Kopfbahnhofs, weil wir Verantwortung tragen für Natur und Mensch – und nicht zuletzt dafür, dass der Wahrheit wieder zum Recht verholfen wird.