Monatsarchiv: Januar 2013

„Im TINA-Dogma (There is no alternative) lebt das Erbsünden-Dogma weiter“

Wie wir seit Max Weber wissen und durch Folgestudien immer wieder bestätigt bekamen, dauern auch in unserer (scheinbar) säkularen Welt die konfessionellen Prägungen fort – unbewusst, ähnlich wie das, was die Psychologie beim Individuum als „Muster“ bezeichnet. (Dieser Vergleich mit der Psychologie beruht nicht auf Weber, sondern ist meine Schlussfolgerung.)
Als wichtigste dieser Prägungen benennt Weber die Askese. Sie beinhaltet den Verzicht auf persönlichen Gewinn zugunsten einer (Aufbau-) Leistung für andere bzw. für das Ganze.
Nachdem im Mittelalter Klöster Pionieren vorindustrieller Technik waren, Land urbar machten, ertragreiche Tier- und Pflanzensorten züchteten, Schulen und Krankenhäuser errichteten, wurden sie nach Renaissance und Reformation immer mehr durch private Unternehmen abgelöst. Zugleich wandeltete sich die mönchische zur innerweltlichen Askese. Aus den „evangelischen“ (d.h. der Bergpredigt und anderen Evangeliumstexten zu entnehmenden) „Räten“ Armut, Keuschheit und Gehorsam wurden „Investieren und sich jeden Pfennig vom Munde absparen“, „keine Zeit für Familie und Vergnügen“ und „sich der Firmenhierarchie und den Gesetzen des Marktes unterordnen“: die drei Tugenden des Geschäftsmanns, letztlich aber jedes in Wirtschaft und Arbeitswelt stehenden Menschen. Weiterlesen

Der Frieden mit den Kreaturen

Predigt zu Jesaja 11, 1-9 am 26.12.2012 im Stuttgarter Schlossgarten
von Pfarrer i.R. Eberhard Dietrich
Zum VIDEO

V. 6-8:  Ein kleiner Knabe wird Kälber  und junge Löwen und Mastvieh miteinander treiben. Kühe und Bären werden zusammen weiden, dass ihre Jungen beieinander liegen und Löwen werden Stroh fressen wie die Ochsen. Und ein Säugling wird spielen am Loch der Otter, und ein entwöhntes Kind wird seine Hand strecken in die Höhle der Natter.

Eine solche Vision findet sich nicht ab mit den Zuständen in der Welt, wie sie sind. Sie stellt uns hinein in die Erwartung einer anderen, neuen Welt. Hier aber sind wir nicht mehr staunende Zuschauer, so wie bei der Vision mit dem Frieden innerhalb des Tierreichs, sondern selbst Akteure, selbst gefordert. Wir Menschen können das Reich Gottes nicht heraufführen. Wir können aber im Verhalten zu den Tieren Zeichen setzen, ein Stück weit einen solchen Frieden verwirklichen, und zwar in der Vorfreude auf das Reich Gottes.
Weiterlesen

Jesajas Gesellschaftskritik und Stuttgart 21

Predigt zu Jes 11,1-9                                                                                       am 30.12.2012 in Großerlach von Pfr. i. R. Friedrich Gehring
(Erweiterung der Kurzpredigt vom 26.12.2012 im Stuttgarter Schlossgarten)
Zum VIDEO

Jesaja verkündet diese große Friedensvision in einer unfriedlichen Zeit. Als Angehöriger der Elite scheint er einige Zeit geschwiegen zu haben, aber dann erlebt er im Tempel die Berufung durch den Gott Israels und wird zum scharfen Kritiker seiner eigenen Gesellschaftsschicht. Die Mächtigen im Lande setzen nach außen statt auf den Gott Israels auf die Logik militärsicher Gewalt ( Jes 7,9) und nach innen auf immer mehr Wirtschaftsmacht, indem sie sich eine Monopolstellung verschaffen an Immobilien und landwirtschaftlichen Flächen (Jes 5,8). Sie nutzen diese Machtstellung zu rücksichtsloser Bereicherung. Jesaja wirft ihnen vor: „Ich habt den Weinberg abgeweidet, das von den Armen Geraubte ist in euren Häusern.“ (Jes 3,14). Sie verdrehen das Rechtswesen zu ihren Gunsten, Jesaja wirft ihnen vor, dass sie „dem Schuldigen Recht geben um Bestechung und dem Unschuldigen sein Recht absprechen“ (Jes 5,23). Jesaja muss dieser korrupten Führungsschicht den Niedergang voraussagen, sie werden fallen wie ein Baum, an den die Axt gelegt wird. Aber danach wird aus dem Wurzelstumpf eine neue, gerechte Gesellschaft aufwachsen wie ein neuer Trieb. Ein neuer Herrscher wird durch Gerechtigkeit eine friedliche Gesellschaft aufbauen. „Er wird die Armen richten mit Gerechtigkeit und den Elenden im Lande Recht sprechen mit Billigkeit; er wird den Tyrannen schlagen mit dem Stabe seines Mundes.“(Jes 11,4) Die Macht der Waffen wird ersetzt durch die Vollmacht der Argumente. Die gesamte Schöpfung, Mensch und Tier, werden einträchtig miteinander leben (Jes 11,6-9).

Weiterlesen