Der „feurige Elias“ und die Bahnpolitik von Pf.i.R. Michael Harr

Im Privatisierungswahn der 90-er-Jahre wurde es zu einer Art volkswirtschaftlichen Dogmas erhoben, dass der Staat unfähig sei, seine Aufgaben ordentlich zu erfüllen. Daher sollte auch die Deutsche Bahn privatisiert werden. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bekam man noch hin, aber dann ging es nicht weiter – und das war gut so. So ist nach wir vor die Bundesrepublik Deutschland Alleineigentümerin der Bahn.

Inzwischen wurde wieder deutlicher erkannt, dass öffentliche Aufgaben in öffentliche Hand gehören und nicht in die Hand Privater, die nur auf Profit aus sind. Auch die Aufgaben der Eisenbahn gehören somit in der Regel in die Hand der Allgemeinheit und damit des Staates, der dem Allgemeinwohl verpflichtet zu sein hat und nicht den wirtschaftlichen Interessen einzelner.

Die Kritik an einer Vergötzung privater Bereicherung ist durchaus nicht Neues. Daran erinnert uns eine alte volkstümliche Bezeichnung für Dampflokomotiven und ihre Eisenbahnstecken als „Feuriger Elias“. Diese Bezeichnung wurde und wird für verschiedene Bahnstrecken und Lokomotiven verwandt. Dabei dürfte kaum jemandem bewusst sein, dass uns damit biblische Geschichten in Erinnerung gerufen werden, in denen der Prophet Elias (in der Lutherbibel „Elia“) eine bedeutende Rolle spielt. Erzählt werden uns diese Geschichten im Alten Testament vom 1. Buch der Könige, Kap. 17 bis zum 2. Buch der Könige, Kap. 2. Die Zeit der Wirksamkeit des Propheten ist im 9. Jahrhundert vor Christus anzusetzen.

Das war eine Zeit, in der das alte Israel an einem Scheideweg stand. Zum einen waren im Volk die alten Traditionen lebendig. Es wurde erzählt von Jahwe, dem Gott, der das Volk Israel aus der Knechtschaft, aus der Sklaverei in Ägypten geführt hatte und ihm Heimat und Ruhe in dem Land gab, das er ihm verheißen hatte. Dieser Gott erschien seinem Volk nicht in Tempeln und Götterstatuen. Das war der Gott, der mitgeht, der seine Leute führt und begleitet und sie seine Hilfe und seinen Beistand erfahren lässt. In seinem Handeln, nicht in Bildnissen ist er bei seinen Leuten.

Auf der anderen Seite standen diejenigen, die meinten, eine neue Zeit sei angebrochen. Jetzt gelte es, nicht mehr, überholte religiöse Vorstellungen zu pflegen, sondern sich den Göttern des Landes und damit den Göttern einer neuen Zeit zu öffnen. Die Götter des Landes, die Baale, – das seien die neuen Gottheiten, auf die man jetzt bauen und vertrauen müsse. In deren Kulten ging es dann vor allem um Reichtum, Wohlergehen, fette Ernten, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Das waren Gottheiten der Reichen und Mächtigen. Die besonderen Erfahrungen der Befreiung der Geknechteten und der Führung durch die Wüste unter Mose hatten in dieser Religion keinen Platz mehr.

„Elia“ heißt zu Deutsch „Mein Gott ist Jahwe“. Dieser Name ist Programm. Wobei auch erwähnt werden soll, dass dieser Name “Jahwe“ von den Juden nicht ausgesprochen wird, um jeden Missbrauch des Namens zu vermeiden. Stattdessen wird bei der Bibellesung dort, wo dieses Wort auftaucht, „Adonai“ gesagt, zu Deutsch „Herr“. So wird dieses Wort auch in unseren Bibeln wiedergegeben und zwar mit einem großen H und einem großen E am Anfang. In den Lutherbibeln ist das deutlich. Vielleicht schauen sie einfach mal selbst nach.

Elia kämpfte für diesen Gott und seine Gebote. Er widersprach einer Religion, in der es nur um Wohlergehen, Wohlstand und Reichtum geht. Er trat dafür ein, von dem Gott, der sein Volk befreit hatte, auch das tägliche Brot zu erwarten, sowie er das Volk bei der Wüstenwanderung immer neu versorgt hatte. Dieser Gott gibt auch die Fruchtbarkeit des Landes und er steht auf der Seite der Armen und Unterdrückten.

Gegen Ende seiner Wirksamkeit übergibt Elia diesen Auftrag an seinen Schüler Elisa weiter und wird selbst in den Himmel, zu Gott entrückt und zwar wird er abgeholt von einem feurigen Wagen. Er stirbt also nicht, sondern wird auf wunderbare Weise in die andere Welt Gottes erhoben. So wurde er für Israel eine messianische Gestalt und an Jesus wurde die Erwartung herangetragen, ein neuer oder der wiedergekommene Elia zu sein. Ja, Jesus nahm selbst in seiner Verkündigung Elemente der Verkündigung und der Erinnerung an Elia auf.

Soweit zum biblischen Elia und seinen Traditionen.

Nach diesem feurigen Wagen, der Elia aus dieser Welt abholte, wurden dann Dampflokomotiven, diese neuen feurigen Wagen, als „Feuriger Elias“ benannt.

Wir haben heute in frommen Kreisen immer wieder mit Leuten zu tun, die ein „Wohlstandsevangelium“ verkünden. Deren Botschaft ist die, dass die diejenigen, die an Christus glauben und seinen Weg gehen, gesegnet werden. Das soll heißen, dass diejenigen wohlhabend und reich werden. Der Reichtum zeige, dass man auf Gottes Seite stehe. Die Armen sind darum arm, weil sie nicht den Segen Gottes empfangen können. Sie sind damit eben vor allem selbst an ihrer Lage schuld und sollen sich erst einmal bekehren. Eine wichtige Vertreterin dieses Wohlstandsevangeliums ist Paula White. Sie war die erste Frau, die als Geistliche bei der Amtseinführung eines Präsidenten, nämlich der von Donald Trump, ein Gebet sprach. Man kann sie auf einem interessanten YouTube-video sehen, wo sie um den Sieg Donald Trumps den Himmel anfleht.

Ich halte das für einen modernen Baalskult, der Gott auf der Seite der Reichen und Mächtigen verortet und nicht dort, wo es um die Verantwortung für die Gemeinschaft und um die Rechte der Armen und Arbeitenden geht. Das ist nicht der Gott, den Jesus uns verkündigte. Das ist der Baal derer, die Macht und Reichtum eigensüchtig missbrauchen.

Jesus ruft uns zur Umkehr auf einen anderen Weg.

Und damit sind wir bei Stuttgart 21: Dass man die Bahn zum Aktienunternehmen machte und damit eine öffentliche Aufgabe privatisieren wollte, war eine der Fehlentwicklungen einer dem Gemeinwohl gegenüber gleichgültigen kapitalistischen Denkweise. Leute wie Mehdorn, die den Berliner Flughafen genauso verpfuscht haben wie den Stuttgarter Bahnhof, sind dafür verantwortlich. Darin erkenne ich den Baalskult der heutigen Zeit. Es ist Zeit zur Buße!

Michael Harr

PS: Wer mal Paula White erleben möchte, kann sich das auf YouTube antun unter: „Paula White Leads Impassioned Prayer in Bid to Secure Donald Trump’s Re-election: ‚I Hear Victory'“

Eine Antwort zu “Der „feurige Elias“ und die Bahnpolitik von Pf.i.R. Michael Harr

  1. Lieber Michael,
    ganz herzlichen Dank für Deine Erinnerung an den Tanz ums goldene Kalb und den Scheideweg, an dem einst Israel und an dem auch wir heute stehen. Ich freue mich sehr, wieder ein Lebenszechen von Dir zu erfahren und das auch noch mit diesem hoch aktuellen Aufruf.
    Alles Gute Euch beiden im räumlich fernen Berlin und dennoch in dieser geistlichen Nähe!
    Friedrich

Hinterlassen Sie eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..