Parkgebet, 27. Oktober 2016, Pf.i.R. Gunther Leibbrand

(über Losung und Lehrtext zum Tage: Sacharja 7,10 und 1Kor 12,21f)
als pdf-Datei: hier klicken!

Liebe Parkgemeinde,
wir sind hier versammelt, um uns vom Wort Gottes her sagen zu lassen, was Sache ist. Orientierung von dem, der Himmel und Erde gemacht hat. Der auch der Herr der Geschichte ist. Das zeigt Er uns an seinem Verhältnis zu dem Volk, das Er sich auf besondere Weise erwählt hat. Ich sage solche Dinge, weil ich von der Losung für den heutigen Tag her spreche: „Keiner ersinne in seinem Herzen Unheil gegen seinen Bruder“. (Sacharja 7,10)

Diese bis in die persönliche Herzensregung hineinreichende Empfehlung steht direkt nach der Empfehlung, Witwen und Waisen zu schützen, steht im Zusammenhang der Ablehnung jeglichen Gottesdienstes, der auf die rein religiöse Handlung beschränkt bleibt und sich eben nicht auch auf die skrupulöse Beachtung des Rechts ausdehnt. Dieses intime Wort an das Gewissen eines Menschen, seinem Bruder kein Unheil zu wünschen, steht in einem Prophetenbuch, das sozusagen die Lehre aus der totalen äußerlichen wie kulturellen Vernichtung eines Landes zieht: Diese Vernichtung wird hier bedacht und verarbeitet. Ergebnis: Die Zerstörung Jerusalems und seines Tempels und die fast 50 Jahre dauernde Deportation seiner Intelligenz und Führungsschicht nach Babylon im 6. vorchristlichen Jahrhundert sind eingegangen in die biblische Überlieferung als Strafe Gottes für die andauernde Missachtung Seines Willens. Aus ihr werden nun die Konsequenzen gezogen – bis hinein in die persönlichsten Dinge.

Der Lehrtext, in dem Paulus über die Beziehung aller Glieder und Organe eines Leibes nachdenkt, nimmt den Gedanken der Rücksichtnahme auf die – anscheinend schwächsten Glieder und Organe auf: „Das Auge kann nicht zur Hand sagen, ich brauche dich nicht, auch nicht der Kopf zu den Füßen: Ich brauche euch nicht. Vielmehr sind eben jene Glieder des Leibes, die als besonders schwach gelten, umso wichtiger.“ Im Hintergrund steht der Streit in der Gemeinde in Korinth zwischen reichen und armen Christen in der Gemeinde. diese Geschichte hat ja dazu geführt, dass es traditionell beim Abendmahl im Gottesdienst nur Brot und Wein gibt – wenn überhaupt –, weil damals die Reichen ihr gutes mitgebrachtes Essen nicht teilen wollten. Deshalb sind hier auch Auge und Kopf als wichtige Organe und Hand und Füße als weniger wichtige vorgestellt!

Liebe Freundinnen und Freunde im anhaltenden Protest gegen „Stuttgart 21“:
Es hat mich angerührt, als ich vor einiger Zeit in Esslingen bei einem Vortrag von Klaus Gebhard zu „Umstieg 21“ (siehe: http://www.umstieg-21.de) die Bemühung um das Ganze spürte. Es hat mich die darin deutlich werdende Versöhnung ganz unmittelbar angesprochen. Es war da keine Arroganz über die Fehler unserer politischen Gegner, sondern ich spürte, sah und konnte überzeugt werden von seinem Bemühen, dass aus dem, was da inzwischen gegraben und gebohrt worden ist, dennoch etwas zu machen sei, was für die echten Verkehrsprobleme unserer ganzen Region einen Schritt nach vorne bedeuten könnte.

Heute Morgen schrieb ich diese Andacht, nachdem ich die dreiviertels Seite in der Stuttgarter Zeitung zum Bericht aus dem gestern tagenden Unterausschuss des Gemeinderates gelesen hatte: „OB Kuhn verteidigt S 21: Kein Rückbau“. Natürlich müssen sich diejenigen unter uns besonders ärgern, ihm damals ihre Stimme gegeben zu haben, als vor seiner Wahl er gelobte, S 21 kritisch begleiten zu wollen. Aber, meine Lieben, da ist mehr als diejenigen, die uns enttäuschen. Wir befinden uns unter den Augen Gottes, der uns danach beurteilt, wie inbrünstig wir unsere Feinde lieben, d.h., uns um sie bemühen, sie nicht aufgeben. Nicht unsere Freunde. Diese zu lieben, ist eigentlich keine Kunst.

Was ich sagen will: Was „Umstieg 21“ vorgelegt hat, ist ein ungemein sachlicher Beitrag zum Gemeinwohl. Für Leute, die ihrer Zeit voraus waren, war das Leben nie einfach, es war vielleicht sogar schwer bis gelegentlich unerträglich, zum Hinschmeißen schwer. In den allermeisten Zeiten hätte es für Leute wir uns keinen Platz gegeben. Wenn ich mir überlege, wie lange ein Mann wie Werner Wölfle gebraucht hat, bis er endlich bereit war, als Krankenhausbürgermeister an der ehemaligen Kinderklinik in der Türlenstraße ein Schild zu erlauben, dass hier in der Nazizeit Kinder ermordet worden sind vom Klinikpersonal, nach über 71 Jahren nach der Befreiung von der Nationalsozialistischen Terrorherrschaft, wie es auch ganz staatstragend seit dem 8. Mail 1985 heißen darf. Erst 71 Jahre nach 1945 fängt es recht mühsam an zu dämmern – in Sachen des Hitlerreiches.

Wenn ich mir solche Sachen klarmache, dann grenzte es ja an ein Wunder, wenn der Herr Oberbürgermeister sich bei Stuttgart 21 in weniger Opportunismus ergehen würde. Eigentlich schlechterdings nicht zu erwarten!?

Aber wir hier sind nicht der Herr Oberbürgermeister.
Unser Geschäft ist es, aus unserem Glauben und Wissen heraus, es mit dem Herrn aller Herren zuerst zu tun zu haben, auf sachdienliche Weise Wege in die Zukunft zu suchen und zu finden. Dass „Umbau 21“ hier ganz Außerordentliches vorgelegt hat, wird die Zukunft erweisen – so oder so.

Im Übrigen: Es waren nur manchmal die gut bestallten und dafür bezahlte Menschen, die die Welt vorangebracht haben. Im Normalfall musste der Fortschritt hart erkämpft werden.

Also: Was da alles noch kommen mag: Wir bleiben weiterhin friedlich, bringen unsere exzellenten Umstiegsüberlegungen in Gesprächen und Versammlungen unter die Leute und warten ab, bis man uns ruft. Was nicht geschehen wird! Oder irgendwann doch? Eher wird geschehen, dass die entsprechenden Damen und Herren klammheimlich abschreiben und abkupfern werden. Gewusst haben sie ja noch nie etwas. Ich wünsche uns das Bewusstsein, ein Zentimeter im Roten Faden zu sein, der nach Ernst Bloch (Atheismus im Christentum) die Geschichte durchzieht. Dazu gehört zu wissen, dass der Hass auf die Juden vor allem daher kommt, weil aus ihrer Tradition das herkommt, was man „Selbstkritik“ nennt. Die Einsicht, dass es Gründe dafür gab, warum die Dinge schiefgegangen sind. Und die jüdische Überlieferung selbst davon berichtet, dass kaum jemand im Volk das hören wollte. Nur einige wenige sogenannte Propheten des einzig Lebendigen und Ewigen haben es, obwohl es auch ihnen schwerfiel, gesagt und immer wieder gesagt.

Was macht man denn mit Leuten, die den Finger in die Wunde legen und sie als eine Strafe Gottes erklären? Wer will hören, dass er etwas falsch macht, dass er umkehren muss, damit es nicht noch schlimmer wird?
Wenige! Aber, wem sage ich das!?

Wenn etwas in diese Welt Licht bringt, dann sind es Worte dieses Einzig Lebendigen und Ewigen – und diejenigen, die diese Worte für das Allerwichtigste halten – und sich entsprechend verhalten. Und es gibt auch kein Recht, das diesen Namen auch nur annähernd verdiente, das nicht den Kriterien für Recht dieses Einen entspräche.

Wir haben also die wichtigste Aufgabe, die es überhaupt auf der Welt gibt: Die anderen Menschen, die Tiere und auch die Pflanzen an unseren Worten und an unserem Verhalten abspüren zu lassen, dass wir uns stets vor diesem Ewigen wissen.

„Umstieg 21“ weist Wege aus den Sackgassen. Wir sollten sie kennen und jederzeit in‘s Gespräch bringen können. Auch dann haben die Leute, die ein Jahr lang dafür sich den Kopf zerbrochen haben, nicht umsonst gearbeitet. Aber nicht nur dann: Allein schon, dass sie sich Gedanken über Wege aus der Gefahr gemacht haben, wäre es wert gewesen. Sie haben etwas Gute versucht und geschafft – erst auf dem Papier, aber das ist nicht wenig, sondern zunächst das Entscheidende.
Das bleibt, auch wenn die direkten Adressaten davon noch lange nichts werden wissen wollen.

Aber der Ewige ist auch Herr der Zeit dieser Leute, vergessen wir das nicht. Dann verzweifeln wir auch nicht. Sondern sind dankbar darüber, dass wir nicht so versucht werden wie diese, die meinen, nur sich selber bzw. ihren kurzfristigen Profitinteressen verpflichtet sein zu können.

Amen und oben bleiben!

Liste der umnutzbaren Stuttgart 21-Baulose: hier klicken!

Hinterlassen Sie eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..