Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht tauglich für das Reich Gottes.
Es ist Wahljahr. Es geht aber jetzt nicht nur um Regierungsbildungen in Baden-Württemberg oder im Herbst in der gesamten Republik. Es geht um Zukunftsgestaltung weit darüber hinaus. Immer mehr junge Menschen wollen eine Politik, die ihnen eine Existenz bis in ihr Alter sichert. Da geht es um den Klimawandel, aber auch um Jobs und eine Absicherung im Alter. Der politische Mainstream wirbt um Stimmen bei der Wählerschaft, indem eine Versöhnung von Ökologie und Ökonomie versprochen wird. Bei der schwachen Lobby für die Ökologie und der starken für die Ökonomie kommen oft Kompromisse heraus wie der durch die Intervention der Kanzlerin in Brüssel erreichte, dass schwere SUVs als klimafreundlich eingestuft werden, weil sie bezogen auf ihr Gewicht überraschend wenig Sprit fressen. Dazu fiel mir die Warnung Jesu ein mit dem Bild vom rückwärts gewandten Pflügenden. Wenn wir die Warnung Jesu ernst nehmen, müssen wir fragen: Wo wird bei uns heute rückwärts gewandt mit den Problemlösungen von gestern die Zukunft gestaltet?
Als erstes fällt mir da der Schrei in der angeblich christlichen Union nach Atomkampfbombern und Kampfdrohnen für die Bundeswehr ein. Schon die Lagerung von Atombomben ist seit 22. Januar völkerrechtlich ein Verbrechen. Wer auf den Schutz durch Atombomben vertraut, riskiert das Auslöschen unserer Lebensgrundlagen, als ob diese durch die Klimakrise nicht schon genug bedroht wären. Unsere Verteidigungsministerin, Vorsitzende einer angeblich christlichen Partei, propagierte im vergangenen Oktober Kampfdrohnen zum Schutz unserer Soldaten ausgerechnet im afghanischen Kundus. Dort tötete 2009 der deutsche Oberst Klein in der Absicht, Taliban zu töten, durch seinen Bombardierungsbefehl über 100 Zivilisten, auch Kinder. Kampfdrohnen töten regelmäßig auch Zivilisten, was dann klein geredet wird als so genannte Kollateralschäden. Die Tötung von Feinden fördert deren Rache. Vergessen wird die Warnung Jesu: Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen (Mt 26,52). Kampfdrohnen gefährden unsere Soldaten. Wahrer Friede kommt nicht durch Waffen. Die Bundeswehr ist zur Hilfsorganisation umzubauen. Den Anfang erleben wir jetzt in der Pandemie: Soldaten werden zu Gesundheitshelfern wie „Schwerter zu Pflugscharen“ (Jes 2,4). Die badische Landeskirche fordert seit Jahren diesen Umbau mit ihrem Konzept „Sicherheit neu denken“ (Snd). Dies ist ein Beispiel, die Hand an den Pflug zu legen und im Sinne Jesu nach vorne zu schauen. Die Aufrüstung mit Atombombern und Kampfdrohnen blickt zurück auf das Sicherheitskonzept, das im 20. Jahrhundert zwei Weltkriege hervorbrachte.
Als zweites fällt mir die neoliberale Wirtschaftsdoktrin ein, die sich brüstet, wenn wir die fettesten Pferde gut füttern, dann würden für den Rest der Welt ordentlich Rossäpfel abfallen. Papst Franziskus spricht etwas weniger sarkastisch von der „Trickle-down-Theorie“, nach der vom Reichtum der Megareichen immer auch etwas für die Armen herabtropft. Solche Sprachregelungen verschleiern, dass im neoliberalen Wirtschaftssystem die Reichen immer reicher werden, nicht zum Wohl der Armen, sondern auf deren Kosten und zu deren Schaden. In der gegenwärtigen Pandemie wird diese Umverteilung nach oben noch verschärft. Einer der größten Skandale wird derzeit vorbereitet beim Durchdrücken des Wirtschaftsabkommens CETA. Dieses gibt großen Firmen in Europa und Kanada, aber auch US-Konzernen mit Niederlassungen in Kanada, freie Hand, die Daseinsvorsorge durch Kliniken, Pflegeheime, Wasser- und Elektrizitätswerke und natürlich auch Verkehrsbetriebe und Straßen zu privatisieren, um damit sichere Profite zu machen. Was einmal privatisiert sein wird, kann danach kaum mehr in öffentliche Hände zurück übereignet werden. Wenn etwa Klimaschutz die Gewinne der Investoren schmälert, steht diesen Schadensersatz durch uns Steuerzahler zu. Schon jetzt fordern Energieriesen Milliarden an Schadensersatz für den Atomausstieg aufgrund des Energiechartavertrags (ECT), der so schlimm ist wie CETA. Um solche Zahlungen zu vermeiden, müssen künftig Regierungen bei der Gesetzgebung darauf achten, dass der Profit der Investoren nicht leidet. So werden diese zu den neuen Feudalherren und die Parlamente entmachtet. Die politischen Verantwortlichen, die solche Handelsabkommen abnicken, weil sie sich davon wirtschaftliches Wachstum versprechen, sind Pflügenden gleich, die dabei tief ins Mittelalter zurück schauen.
Eine Versöhnung von Ökologie und Ökonomie, die nach vorne schaut, muss sich verabschieden von einer Klima schädigenden Wachstumsideologie und Verschwendungswirtschaft. Sie muss neue Produktionen finden, die unsere Welt wirklich braucht, etwa Bewässerungsmöglichkeiten für Dürregebiete, effiziente Solarenergie für die Sahara und andere Wüsten, effektives Recycling statt unersättlichem Ressourcenverbrauch. Die so entstehenden neuen Arbeitsplätze können die aus der alten Verschwendungswirtschaft ersetzen. In diesem Transformationsprozess ist Arbeitslosigkeit zu verhindern durch die Teilung von Arbeit und Lohn. Die Kosten des Wandels sind auf die Schultern der wirtschaftlich Stärksten zu legen.
Für uns Kritiker:innen des Projekts S 21 gehört dazu die Abkehr vom verschwenderischen und zerstörerischen Individualverkehr, der zunehmend auf die Schiene zu verlagern ist. Nicht, wie die Kanzlerin im September 2010 meinte, in der Fertigstellung von S 21, liegt die Zukunft Deutschlands, sondern in dessen Aufgabe. Wer verkehrspolitisch seine Hand an den Pflug legt und nach vorne schaut, wird den Umstieg 21 wagen.
Jesus warnt mit dem Bild des rückwärts gewandten Pflügenden ursprünglich Menschen, die dem Ruf in die Nachfolge ausweichen, weil sie noch Geschäfte abzuschließen haben oder abwarten wollen, was bei der Erbschaft herauskommt – das wird im Orient verschleiert mit dem Redewendung „den Vater begraben“. Nur wenn wir die Fixierung auf den Mammon überwinden, können wir vorausschauend für das Reich des barmherzigen Vaters Jesu pflügen. Amen.